Ein junges Paar sitzt mit einem Hund auf dem Sofa und vergleicht die besten Hundekrankenversicherungen.

Vergleich: Wie findet man die beste Hundekrankenversicherung?

Krankenversicherung für den Hund: Vergleichen lohnt sich

Ein Tumor, eine chronische Erkrankung oder genetisch bedingte Anfälligkeit: Auch Hunde sind leider nicht vor Gesundheitsproblemen geschützt. Um sicherzustellen, dass Ihr Vierbeiner im Krankheitsfall die bestmögliche Behandlung erhält, ist eine Hundekrankenversicherung sinnvoll. Diese sichert Sie als Halter gegen hohe Tierarztkosten ab und übernimmt auch die Kosten, wenn Ihr Tier operiert werden muss.  Um die beste Hundekrankenversicherung zu finden, lohnt sich ein Vergleich. Worauf es dabei ankommt, klären wir in diesem Ratgeber.

Wichtige Kurzinfos zu Hundekrankenversicherungen im Vergleich

  • Hundekrankenversicherung: Möchten Sie die Gesundheit Ihres Vierbeiners absichern, haben Sie die Möglichkeit, eine reine OP-Versicherung oder eine Vollversicherung abzuschließen.  Letztere enthält neben dem OP-Schutz auch die Übernahme von Kosten z. B. für Tierarztbehandlungen, Vorsorge oder Medikamente.
  • Versicherungsschutz: Die Krankenversicherung schützt Sie als Hundehalter vor hohen Kosten für Behandlungen bei Tierarzt, übernimmt – je nach Art – notwendige Operationen und kann auch die Kosten für Impfungen, Entwurmungen und Gesundheitschecks abdecken.
  • Vergleich: Eine gute Hundekrankenversicherung finden Sie durch das Vergleichen verschiedener Angebote sowie durch Tests von Hundekrankenversicherungen, wie denen der Stiftung Warentest.

Was bietet eine Hundekrankenversicherung?

Eine Hundekrankenversicherung bietet finanzielle Absicherung gegen Tierarztkosten Ihres Hundes, die sich schnell summieren können, wenn aufgrund eines Unfalls oder einer Erkrankung eine teure Operation oder eine langfristige Behandlung erforderlich wird. Ist Ihr Hund krankenversichert, haben Sie in der Regel freie Tierarztwahl : Sie entscheiden, wo Sie Ihren Vierbeiner behandeln lassen möchten – und die Krankenversicherung kommt für die Kosten der Behandlung auf. 

Einige Versicherungen decken auch präventive Maßnahmen wie Impfungen, Entwurmungen und jährliche Gesundheitschecks ab. Um die passende Hundekrankenversicherung für Ihr Tier zu finden, ist daher ein Vergleich verschiedener Krankenversicherungen für Hunde sinnvoll.

Wann lohnt sich eine Hundekrankenversicherung

Eine Hundekrankenversicherung lohnt sich für alle Tierliebhaber, die sich vor hohen Kosten beim Tierarzt schützen und den eigenen Vierbeiner im Ernstfall gut versorgt wissen möchten. Wer seinen Hund mit einer Hundekrankenversicherung versichert, kann sich im Falle eines Unfalls oder einer Erkrankung auf die Erstattung der Behandlungskosten verlassen: Abhängig vom gewählten Tarif übernimmt die Krankenversicherung für Hunde die Kosten beim Tierarzt vollständig. 

Für bestimmte Hunde lohnt sich der Abschluss einer Hundekrankenversicherung besonders:

  • Junge Hunde: Bei Welpen und jungen Hunden sind die Risiken für Krankheiten oder Unfälle oft niedriger, sodass die Versicherungsbeiträge günstiger sind. Wer Kosten sparen will, schließt eine Hundekrankenversicherung daher frühzeitig ab – denn im Vergleich kommen im Laufe eines Hundelebens steigende Kosten auf die Halter zu, da mit dem Alter die Wahrscheinlichkeit von Gesundheitsproblemen zunimmt.
  • Aktive Hunde: Hunde, die viel draußen sind oder an Hundesportarten teilnehmen, haben ein höheres Risiko für Unfälle und Verletzungen. Um die hohen OP- und Heilbehandlungskosten beim Tierarzt nach einem Unfall abzufedern, kann es sich im Vergleich lohnen, vorab eine Hundekrankenversicherung abzuschließen.
  • Erkrankungsanfällige Hunde: Bei Hunden, die häufig erkranken, kann eine Krankenversicherung Sie bei den Kosten für Medikamente und Behandlungen unterstützen . Beachten Sie jedoch beim Vergleich von Hundekrankenversicherungen, dass chronisch kranke Tiere bei vielen Versicherern in den Versicherungsbedingungen ausgeschlossen sind. Dies gilt ebenso für Tiere, die beim Abschluss der Versicherung bereits erkrankt sind.
  • Bestimmte Rassen: Einige Hunderassen wie Retriever, Bulldoggen oder Schäferhunde neigen zu rassespezifischen Gesundheitsproblemen. Für Halter dieser Rassen kann eine Krankenversicherung für den Hund besonders sinnvoll sein, da die Behandlungskosten für genetisch bedingte Krankheiten oft hoch sind.

Gut zu wissen: Bei der Tierkrankenversicherung  der HanseMerkur kann jede Hunderasse versichert werden. Zudem müssen Sie sich um die Behandlungskosten rassespezifischer Hundekrankheiten keine Sorgen machen, denn diese sind bei uns mitversichert.

Welche Arten von Hundekrankenversicherungen gibt es im Vergleich?

Möchten Sie verschiedene Hundekrankenversicherungen vergleichen, um die beste Krankenversicherung für Ihren Hund zu finden, wird Ihnen auffallen, dass es zwei Arten von Hundeversicherungen gibt: Die Hundekrankenversicherung und die Hunde-OP-Versicherung. 

Die Hundekrankenversicherung deckt die Kosten beim Tierarzt oder in der Tierklinik ab, wenn Ihr Hund aufgrund einer Erkrankung oder einer Verletzung infolge eines Unfalles behandelt werden muss. Je nach Tarif können zudem die Kosten für Vorsorgebehandlungen, Impfungen sowie Kastration bzw. Sterilisation des Vierbeiners übernommen werden.

Eine Hundekrankenversicherung ist immer eine Vollversicherung: Das bedeutet, dass sie sowohl für OP-Kosten samt Vor- und Nachsorge als auch für die Tierarztkosten aufkommt, wenn Ihr Hund aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls tierärztlich versorgt werden muss.

Die Hunde-OP-Versicherung ist eine spezifische Hundeversicherung: Sie übernimmt nur die Kosten für Operationen sowie deren Vor- und Nachsorge – nicht aber die Kosten für allgemeine Behandlungen beim Tierarzt. Sie lohnt sich vor allem dann, wenn Sie sich als Hundehalter gegen die hohen Kosten einer Operation absichern möchten, denn diese summieren sich nicht selten auf mehrere Tausend Euro inklusive Vor- und Nachsorge.

Bei der Hunde-OP-Versicherung der HanseMerkur haben Sie die Wahl zwischen drei Leistungsvarianten: Smart, Easy und Best. In den Tarifen Easy und Best können Sie bei Bedarf einen Zahn-Baustein hinzuwählen, um auch die Zähne Ihres Tieres zu versichern.   Mit dem Zahn-Baustein übernimmt unsere Hundekrankenversicherung beispielsweise die Kosten der Behandlung, wenn bei Ihrem Hund Zahnstein entfernt werden muss.

Um die beste Hundekrankenversicherung zu finden, lohnt sich ein Vergleich der Tierversicherungen besonders: Im Tarif Premium plus der Hundekrankenversicherung der HanseMerkur bieten wir Hundehaltern eine Vollversicherung samt OP-Schutz für ihren geliebten Vierbeiner – bis zum 4-fachen Satz der Gebührenordnung für Tierärzte. Zusätzlich können Sie den Versicherungsschutz um weitere Leistungen für Ihren Hund erweitern, beispielsweise durch den Zahn-Baustein, der Zahnextraktionen, Wurzelbehandlungen sowie die Korrektur von Zahn- & Kieferanomalien beinhaltet.

Worauf sollte man beim Vergleich von Hundekrankenversicherungen achten?

Möchten SIe die beste Hundekrankenversicherung für Ihren Hund finden, kann ein Vergleich verschiedener Versicherer und Tarife helfen. Um die passende Versicherung unter der Vielzahl von Angeboten auszuwählen, gib es verschiedene Kriterien, auf die Sie achten sollten. Beim Vergleich der Hundekrankenversicherungen kommt es insbesondere auf folgende Aspekte an:

Leistungsumfang

Der Umfang der Leistungen der Hundekrankenversicherung spielt im Vergleich eine entscheidende Rolle, schließlich möchten Sie sich als Hundehalter darauf verlassen können, dass Ihr Tier bestmöglich abgesichert ist, sei es bei einem Unfall, einer Verletzung, einer Erkrankung oder im Rahmen der Gesundheitsvorsorge. 

Prüfen Sie daher beim Vergleich der Hundekrankenversicherung, welche Behandlungskosten im Tierkrankenschutz abgedeckt sind – einschließlich OPs, Tierklinikaufenthalte, Medikamente und Diagnosen. Überlegen Sie sich weiterhin, ob die Versicherung auch Routineuntersuchungen, Impfungen, Entwurmungen und andere präventive Maßnahmen übernehmen soll. Zusätzlich ist es sinnvoll, beim Vergleich der Krankenversicherungen für Hunde zu schauen, ob das Angebot auch Zusatzleistungen wie Physiotherapie, alternative Heilmethoden oder Zahnbehandlungen inkludiert, falls diese für Ihren Hund relevant werden könnten.

Sämtliche Leistungen sollten vom Versicherer klar in den Versicherungsbedingungen kommuniziert werden, sodass Sie als Hundehalter genau wissen, was die Hundekrankenversicherung im Vergleich mit anderen abdeckt und was nicht. 

Jahreshöchstentschädigung und Erstattung

Beim Vergleich der Hundekrankenversicherungen sollten Sie auf die Jahreshöchstentschädigung und die Höhe der Erstattung im Versicherungsfall achten. Die jährliche Versicherungssumme sollte ausreichend hoch sein, um auch teure Behandlungen abzudecken. Prüfen Sie beim Vergleich, welchen Prozentsatz der Kosten die Hundeversicherung erstattet: Bei manchen Versicherern sind es 80 %, bei anderen bis zu 100 %. Einige Versicherer bieten in den ersten beiden Jahren Staffelungen an und erstatten die volle Höhe der Tierarzkosten erst ab dem dritten Jahr. Die Übernahme der Kosten sollte bis zum 4-fachen Satz der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) erfolgen.

Selbstbeteiligung

Informieren Sie sich beim Vergleich der Hundekrankenversicherungen über die Höhe der Selbstbeteiligung. Das ist der Betrag, den Sie als Hundehalter selbst anteilig übernehmen müssen, bevor die Versicherung für den Rest der Kosten aufkommt. Je nach Versicherer kann es zwei Arten von Selbstbeteiligung geben:

  • Prozentuale Selbstbeteiligung zu einem festen Prozentsatz
  • Feste Selbstbeteiligung mit einem bestimmten Betrag

Versicherer, bei denen die Selbstbeteiligung niedrig ist, setzen in der Regel höhere monatliche Beiträge an. Vergleichen Sie die Eigenbeteiligung der Hundekrankenversicherung, um das beste Angebot zu finden.

Bei der Tierkrankenversicherung der HanseMerkur können Sie selbst entscheiden, wie hoch die Selbstbeteiligung sein soll: Wir bieten Ihnen in beiden Versicherungstarifen Premium und Premium plus  die Möglichkeit, Ihren Hund mit 250 EUR Selbstbeteiligung zu versichern oder die Eigenleistung im Versicherungsfall auf 0 EUR zu reduzieren.

Ausschlüsse und Wartezeiten

Beim Vergleich verschiedener Hundekrankenversicherungen wird Ihnen auffallen, dass einige Versicherer bestimmte Erkrankungen vom Versicherungsschutz ausschließen. Darunter können etwa rassespezifische Krankheiten fallen.

Achten Sie beim Vergleich der Hundekrankenversicherung auch auf die angesetzten Wartezeiten: Diese geben den Zeitraum an, der nach Vertragsschluss vergehen muss, bevor Sie die Leistungen in Anspruch nehmen können. Ist die Wartezeit noch nicht abgelaufen, werden die Heilbehandlungskosten beim Tierarztbesuch  bzw. die Kosten im Rahmen einer OP in der Regel nicht übernommen. Daher ist es sinnvoll, einen Tarif mit kurzen Wartezeiten von maximal wenigen Monaten zu wählen.

Sie sind auf der Suche nach der besten Hundekrankenversicherung mit kurzer Wartezeit? Bei der HanseMerkur können Sie sich auf umfangreichen Versicherungsschutz verlassen: Die generelle Wartezeit unserer Hundekrankenversicherung beträgt einen Monat – bei unfallbedingten Operationen oder Behandlungen gibt es gar keine Wartezeit.

Beitragshöhe

Natürlich spielt auch die Höhe der Versicherungsbeiträge eine Rolle beim Vergleich von Tierkrankenversicherungen für Ihren Hund. Eine gute Hundekrankenversicherung hat ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis, bei dem der Schutz umfassend ist und die monatlichen Beiträge keine Unsummen kosten.

Achten Sie beim Vergleich von Krankenversicherungen für Hunde auch darauf, dass die Versicherungsbeiträge oft mit dem Alter des Tieres ansteigen und überlegen Sie sich, ob das für Sie bei der Wahl der richtigen Hundeversicherung ein Entscheidungskriterium ist.

Für einen transparenten Test der Kosten unserer Hundekrankenversicherung können Sie bei der HanseMerkur die Beiträge ganz einfach online berechnen und diese – falls vorhanden – mit der bisherigen Krankenversicherung Ihres Hundes vergleichen.

Online abschließen
Flexibilität und Anpassung

Überlegen Sie beim Vergleich der Tierkrankenversicherung für Hunde, ob der Versicherer Ihnen flexible Tarifoptionen anbietet, die sich an die Bedürfnisse Ihres Tieres anpassen lassen. Darüber hinaus sollten auch Mindestvertragslaufzeit und Kündigungsbedingungen in einem angemessenen Verhältnis stehen.

Bei der Tierkrankenversicherung der HanseMerkur möchten wir unseren Versicherungsnehmern größtmögliche Flexibilität bieten – denn wir wissen, dass sich die Bedürfnisse von Hunden und ihren Haltern im Laufe der Zeit verändern können. Daher profitieren Sie bei den Kündigungsbedingungen von folgenden Vorteilen:
 

  • Tägliches Kündigungsrecht nach Ablauf des ersten Versicherungsjahres
  • Verzicht der HanseMerkur auf das ordentliche Kündigungsrecht nach Ablauf des dritten Versicherungsjahres 
  • Verzicht der HanseMerkur auf eine Kündigung im Schadenfall
Kundenservice

Ein guter Kundensupport ist wichtig – sei es bei Fragen zum Vertrag oder um Unterstützung im Versicherungsfall zu erhalten, wenn Ihr Vierbeiner tierärztlich versorgt werden muss. Der Kundenservice der besten Krankenversicherung für Ihren Hund sollte schnell auf Anfragen reagieren, und Sie kompetent im Schadenfall und bei medizinischen Fragen beraten.

Anbieter und Reputation

Der letzte wichtige Punkt, auf den es beim Vergleich verschiedener Hundekrankenversicherungen ankommt, um die beste für Ihren Hund zu finden, ist die Reputation des Versicherers. Informieren Sie sich über Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte, wie die Hundekrankenversicherung im Test und im Vergleich mit anderen abgeschnitten hat. 
Auch bei Verbraucherorganisationen wie der Stiftung Warentest finden Sie Vergleiche von Hundekrankenversicherungen diverser Anbieter sowie Tests, welche Krankenversicherung die beste für Hunde ist.

Unser Tipp: Hundekrankenversicherung als Vollversicherung

Entscheiden Sie sich für die Hundekrankenversicherung der HanseMerkur, profitieren Sie in den Tarifen Premium und Premium plus von einem umfangreichen Versicherungsschutz inklusive OP-Absicherung – im Premium plus Tarif sogar mit einer unbegrenzten Jahreshöchstentschädigung für OP-Kosten.

Alle Details zu den Tarifen der Hundekrankenversicherung der HanseMerkur haben wir Ihnen in der Leistungsübersicht zusammengestellt:
Tier-Krankenversicherung Leistungsübersicht

Vergleich: Wie finde ich die beste Krankenversicherung für meinen Hund?

Haben Sie sich überlegt, welche Kriterien beim Vergleich und der Wahl einer Hundekrankenversicherung wichtig für Sie sind, gilt es nun, die beste Krankenversicherung für Ihren Hund zu finden, die diese Anforderungen erfüllt. Am einfachsten funktioniert der Vergleich von Hundekrankenversicherungen mit der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Schritt 1: Informationen sammeln
  • Hundedaten bereithalten: Sammeln Sie Informationen über Ihren Hund, wie Alter, Rasse, Gesundheitszustand und eventuelle Vorerkrankungen.
  • Versicherungsart wählen: Überlegen Sie, welche Hundekrankenversicherung am besten zu Ihren und den Bedürfnissen Ihres Tieres passt (Hunde-OP-Versicherung oder Vollversicherung)
Schritt 2: Versicherer recherchieren
  • Anbieter suchen: Erstellen Sie eine Liste mit Versicherern, die Tarife für Hundekrankenversicherungen und Hunde-OP-Versicherungen anbieten.
  • Bewertungen lesen: Informieren Sie sich anhand von Kundenbewertungen und Erfahrungsberichten zu den verschiedenen Anbietern.
Schritt 3: Tarife der Hundekrankenversicherung vergleichen
  • Online-Vergleichsportale nutzen: Auf Vergleichsportalen und bei Verbraucherorganisationen wie der Stiftung Warentest finden Sie Tests und Vergleiche verschiedener Hundekrankenversicherungen.
  • Anbieterwebsites prüfen: Auf den Websites der Versicherer erhalten Sie detaillierte Informationen zu den Tarifen und den inkludierten Leistungen.
Schritt 4: Angebote einholen
  • Angebote anfordern: Haben Sie eine Hundekrankenversicherung nach dem Vergleich in der engeren Auswahl, können Sie die Versicherung für ein unverbindliches Angebot kontaktieren oder die Beiträge online berechnen.
  • Persönliche Beratung: Haben Sie noch offene Fragen oder möchten sich individuell über die beste Hundekrankenversicherung beraten lassen, können Sie den Versicherer persönlich kontaktieren.
Schritt 5: Beste Hundekrankenversicherung auswählen
  • Vergleichsliste erstellen: Erstellen Sie nach dem Vergleich eine Kriterien-Liste für die Hundekrankenversicherung, um die für Sie wichtigsten Punkte zu bewerten und zu entscheiden, welches Angebot das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
  • Vertragsabschluss: Haben Sie sich für Ihren persönlichen Testsieger der Hundekrankenversicherung entschieden, können Sie den Vertrag abschließen und sich auf einen umfangreichen Schutz bei Unfällen und Erkrankungen verlassen.

Fazit: Hundekrankenversicherungen im Vergleich - Welche ist die beste

Um die beste Hundekrankenversicherung für Ihr Tier zu finden, ist es sinnvoll, verschiedene Angebote und Tarife miteinander zu vergleichen. Berücksichtigen Sie im Vergleich der Hundekrankenversicherungen Kriterien wie Leistungsumfang, Deckungssummen, Selbstbeteiligung, Ausschlüsse und Wartezeiten und die Erfahrungsberichte anderer Versicherungsnehmer. Ihr persönlicher Testsieger der Hundekrankenversicherung sollte Versicherungsschutz für eine Vielzahl von Behandlungen und präventiven Maßnahmen, flexible Tarifoptionen und hohe Versicherungssummen bieten.

Überlegen Sie sich, ob Ihnen Ihnen eine reine OP-Versicherung für Ihren Hund ausreicht oder Sie lieber mit einer Vollversicherung die Kosten für Behandlungen und Operationen absichern möchten. Mit einem sorgfältigen Vergleich von Hundekrankenversicherungen können Sie eine Krankenversicherung für Ihren Hund auswählen, die Sie als Halter finanziell absichert und Ihrem Haustier die bestmögliche medizinische Versorgung bietet. Verbraucherorganisationen wie die Stiftung Warentest können mit ihren Tests beim Vergleich von Hundekrankenversicherungen ebenfalls helfen.

Mit der Tierkrankenversicherung der HanseMerkur profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen – ganz gleich, ob Sie sich für eine reine OP-Versicherung für Ihren Hund oder unsere Vollversicherung entscheiden:

Leistungen der Tier-OP Versicherung und Tier-Krankenversicherung
LeistungenTier-OP Versicherung
Vollversicherung
Tier-Krankenversicherung
Leistungsvarianten zur AuswahlSmart, Easy, BestPremium, Premium plus
OP-Schutz
Allgemeine Behandlungen
Optional: Zahn-Baustein

Unser Tipp

  • ​​​​​​Mehrere Tiere gleichzeitig online versichern
  • Erstattungen bis zum 4-fachen Satz der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)
  • Keine altersbedingten Beitragsanpassungen
  • Tarife wahlweise ohne oder mit 250 EUR Selbstbeteiligung
  • Einschluss rassespezifischer Erkrankungen
  • 12 Monate weltweiter Auslandsschutz 
  • Sehr kurze Wartezeit bei Krankheit von einem Monat bzw. keine Wartezeit bei Unfall
  • Fairster Tierversicherer bei Hundekrankenversicherung im Test von Focus Money
Focus Money - Fairster Tierversicherer HanseMerkur 2024
Der
Rundum-Schutz
für den
Hund

Hunde gehören zu unseren beliebtesten Haustieren. Wir wollen, dass sie uns so lange wie möglich begleiten. Mit der Krankenversicherung für Hunde sichern Sie die Kosten für Tierarzt, OP und Behandlungen ab.

Hundekranken­versicherung
Schon ab
8,27 EUR
pro Monat

Monatsbeitrag für einen Pudel oder Dackel im ersten Lebensjahr bei einer monatlichen Zahlweise per Lastschrift und mit 250 EUR Selbst­be­tei­li­gung im Tarif Smart

Damit Ihr Vierbeiner bestens abgesichert ist und Sie im schlimmsten Fall nicht vor der Entscheidung stehen, ob Sie sich die Operation finanziell leisten können, empfiehlt sich eine Hunde-OP-Versicherung, die im Notfall für Sie einspringt.

Hunde-OP-Versicherung
Hinweis: Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 
Das könnte Sie auch interessieren:
Tierarztbesuch

Wann sollte der erste Tierarztbesuch stattfinden, wie hoch sind die Kosten und welche Untersuchungen werden durchgeführt? Wie haben die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema.

Leinenpflicht für Hunde

Anderes Bundesland, andere Bestimmungen: Wer mit seinem Hund unterwegs ist, informiert sich am besten vorab über die Regelungen zur Leinenpflicht. Diese können vom Wohnort abweichen.

Einen Hund anschaffen oder nicht?

Sie überlegen, ob Sie sich einen Hund anschaffen sollen oder nicht? Sie möchten wissen, welche Kosten dann auf Sie zukommen – sowohl für die Anschaffung als auch für den Unterhalt? Informationen dazu finden Sie hier.