Starker Regen

Elementarversicherung und Elementarschäden

Kosten durch Elementarschäden mit Elementarversicherung absichern

Naturgewalten können Schäden in Millionenhöhe anrichten. Ob Stürme, Überschwemmungen oder Erdrutsche - es gibt kaum eine Region in Deutschland, die nicht von Extremwetterereignissen getroffen werden kann.

Wer sich gegen die finanziellen Folgen von Elementarschäden absichern möchte, die zum Beispiel durch eine Erdsenkung oder Lawine hervorgerufen werden, sollte eine entsprechende Elementarversicherung abschließen. Wir erklären hier, welche Ereignisse mit einer Elementarschadenversicherung finanziell abgesichert werden können und zeigen, wie Sie Ihr Haus, den Hausrat oder ein Fahrzeug auch gegen Elementarschäden versichern.

Was sind Elementarschäden in der Elementarversicherung?

Was sind Elementarschäden? Schäden, die durch Naturgewalten entstehen, werden als Elementarschäden bezeichnet. Dazu gehören Sturmschäden, aber auch Schäden durch Hagel oder Blitzschlag. Eine Elementarversicherung umfasst weitere Naturgewalten, zum Beispiel Überschwemmungen und Rückstau (auch durch Starkregen), Erdsenkung und Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Erdbeben und Vulkanausbruch. 

In der Elementarschadenversicherung werden einzelne Naturgewalten wie folgt definiert:

Überschwemmung und Rückstau

Eine Überschwemmung ist die Überflutung von Grund und Boden mit erheblichen Mengen von Oberflächenwasser, wenn ein oberirdisches Gewässer oder Witterungsniederschläge die Ursache sind. Als Überschwemmung zählt auch, wenn Grundwasser aufgrund dieser beiden Ereignisse an die Erdoberfläche austritt.

Ein Rückstau liegt vor, wenn Wasser aus gebäudeeigenen Ableitungsrohren oder damit verbundenen Einrichtungen in das Gebäude eindringt und oberirdische Gewässer oder Witterungsniederschläge den Rückstau verursacht haben.

Erdsenkung und Erdrutsch

Eine Erdsenkung ist eine naturbedingte Absenkung des Erdbodens über naturbedingten Hohlräumen.

Ein Erdrutsch hingegen bedeutet ein naturbedingtes Abrutschen oder Abstürzen von Erd- oder Gesteinsmassen.

Erdbeben und Vulkanausbruch

Bei einem Erdbeben erschüttert der Erdboden durch geophysikalische Vorgänge im Erdinneren.

Bei einem Vulkanausbruch reißt die Erdkruste auf und Lava, Asche oder sonstige Materialien und Gase treten aus. 

In unserem Ratgeber Sturmschaden – Zahlt die Versicherung? können Sie sich ausführlich zum Thema Sturmschäden informieren.

In unserem Ratgeber Welche Versicherung zahlt bei Überschwemmung? finden Sie detaillierte Informationen.

„Kyrill“, „Friederike“ oder „Lothar“ haben in Deutschland Schäden in Milliardenhöhe angerichtet. Wer kommt für Sturmschäden auf? Was ist für Hausbesitzer oder Mieter wichtig? 

Sturmschäden

Naturgewalten richten jedes Jahr Schäden in Millionenhöhe an. Wissen Sie, welche Versicherung bei einer Überschwemmung Schäden am und im Haus zahlt?

Überschwemmung

Welche Ereignisse zählen nicht zu den Elementarschäden?

Nicht alle Ereignisse sind durch eine Elementarversicherung abgedeckt. Dazu gehören:

  • In der Elementarschadenversicherung werden keine Schäden übernommen, die durch eine Sturmflut entstanden sind.
  • Werden Schäden durch Grundwasser verursacht, bei denen das Grundwasser nicht an die Oberfläche gedrungen ist, sondern von unten in das Mauerwerk gedrückt wird, greift die Elementarversicherung ebenfalls nicht. 
  • Auch Trockenheit oder Austrocknung zählen nicht zu den Elementarschäden.
  • Haben Erdsenkungen oder Erdrutsche einen menschlichen Ursprung, beispielsweise durch Erdarbeiten oder Bergbau, zahlt die Elementarschadenversicherung auch nicht. In diesen Fällen nehmen Sie die Haftpflichtversicherung des Verursachers in die Pflicht.
  • Kann Regen, Hagel oder Schnee durch nicht ordnungsgemäß geschlossene Fenster oder Außentüren eindringen, fallen die entstandenen Schäden nicht unter den Schutz einer Elementarversicherung.

Elementarversicherung und Wohngebäudeversicherung

Schäden, die an einem Wohngebäude entstehen, können existenzbedrohend sein. Aus diesem Grund sind Hauseigentümer gut beraten, Risiken mit einer Wohngebäudeversicherung abzudecken. In den meisten Gebäudeversicherungen sind Schäden durch Feuer, Leitungswasser oder Sturm- und Hagel abgesichert. 

Weitere Kosten von Elementarschäden können zusätzlich mit einer Elementarschadenversicherung versichert werden, die optional zur Gebäudeversicherung hinzugefügt werden kann. Jeder Hausbesitzer ist gut beraten, seine Gebäudeversicherung zu prüfen und diese gegebenenfalls um die Elementarversicherung zu erweitern.

Mit unserer Wohngebäudeversicherung schützen Sie sich vor den finanziellen Folgen bei Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Leitungswasser sowie Sturm und Hagel. 

Wohngebäudeversicherung

Elementarversicherung und Hausratversicherung

Eine Hausratversicherung leistet, wenn der Hausrat beispielsweise aufgrund von Sturm und Hagel oder durch Leitungswasser beschädigt wird. Auch nach einem Einbruchdiebstahl, also dem gewaltsamen Eindringen in eine verschlossene Wohnung mit anschließendem Diebstahl von Eigentum, zahlt die diese Versicherung. Weitere Elementarschäden müssen zusätzlich mit einer Elementarversicherung abgesichert werden. 

Warum eine Hausratversicherung sinnvoll ist, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Bei der Hausratversicherung der HanseMerkur können Sie neben Naturgefahren auch einen umfangreichen Fahrrad-Schutz sowie Glasbruch zusätzlich absichern und so ein Rundum-sorglos-Paket für Ihren Hausrat schnüren. Informieren Sie sich in unserem Ratgeber zum Thema Glasversicherung.

Ratsam und empfehlenswert für Mieter bzw. Eigentümer: Gegen Einbruchdiebstahl sichern Sie Ihr Hab und Gut günstig und leistungsstark mit unserer Hausratversicherung ab.

Hausratversicherung

Elementarschadenversicherung und Kfz

Wenn Sie finanzielle Folgen von Elementarschäden an Ihrem Fahrzeug absichern möchten, ist eine Teilkaskoversicherung oder Vollkaskoversicherung die richtige Wahl. In diesen Versicherungen sind Naturgewalten wie Sturm, Überschwemmung, Erdbeben und weitere Naturereignisse mitversichert. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Hagelschaden & Auto

Drei
leistungsstarke
Tarife

Sie wollen Schutz für sich und Ihr Fahrzeug. Wählen Sie aus Kfz-Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko aus. Die HanseMerkur bietet Ihnen individuellen und umfassenden Schutz.

Kfz-Versicherung

Absicherung gegen Elementarschäden mit Elementarversicherung

Starkregen, Überschwemmung, Erdabsenkung und vieles mehr - der Klimawandel sorgt dafür, dass Wetterereignisse und ihre Folgen extremer werden. Versicherungsnehmer sind gut beraten, ihren Versicherungsschutz regelmäßig zu prüfen und anzupassen. Eine Elementarschadenversicherung ist häufig eine zusätzliche Option und für immer mehr Haushalte relevant. Schließen Sie mögliche Versicherungslücken und sichern Sie Ihr Hab und Gut umfassend gegen Naturgefahren mit einer Elementarversicherung ab.

Bei der HanseMerkur können Sie in der Wohngebäude- und Hausratversicherung mögliche Kosten durch Elementarschäden bzw. Schäden durch weitere Naturgefahren zusätzlich absichern. Und Ihr Fahrzeug ist bei Elementarschäden durch eine Teil- oder Vollkaskoversicherung abgesichert.

Zur Wohngebäudeversicherung

Zur Hausratversicherung

Zur Kfz-Versicherung

Hinweis: Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 
Das könnte Sie auch interessieren:
Kompositversicherung

Wir erklären den Begriff „Kompositversicherung“ und zeigen, welche Versicherungen zu dieser Versicherungssparte gezählt werden. 

Wasserschaden - Was tun?

Bei einem Wasserschaden gilt es, die Ruhe zu bewahren und die richtigen Schritte einzuleiten. Erfahren Sie hier mehr zum Thema Wasserschaden.

Verhalten im Brandfall

Ein Brand zu Hause ist eine lebensgefährliche Situation. Das richtige Verhalten im Brandfall kann Leben retten. Erfahren Sie hier, was Sie tun können, wenn es brennt.