Assistance Leistungen

Assistance-Leistungen in der privaten Pflegeversicherung

Im Pflegefall wertvolle Unterstützung durch Assistance-Leistungen

Ein kurzer Moment kann das ganze Leben auf den Kopf stellen: Es kommt zu einem schweren Unfall und ein Familienmitglied ist plötzlich lebenslang auf Hilfe angewiesen. Das Risiko pflegebedürftig zu werden, kann jeden treffen. Schnell muss die zentrale Frage beantwortet werden: Wie soll künftig der Alltag organisiert werden, um allen gerecht zu werden?

Bei einem Pflegefall ist Organisation gefragt – von einer Pflegeberatung für die Angehörigen über einen Fahrdienst bis zum Umbau des Kraftfahrzeugs gibt es vielfältige Aspekte zu bedenken. Eine private Pflegeversicherung unterstützt Sie in allen Fragen zum Thema Pflege und sorgt dafür, dass Sie nicht allein vor scheinbar unlösbaren Aufgaben stehen. Erfahren Sie hier, wie eine Hilfebedürftigkeit festgestellt wird, welche Pflegegrade es gibt und wie Ihnen Assistance-Leistungen einer Pflegezusatzversicherung bei der Organisation des Alltages helfen.

Feststellung der Hilfebedürftigkeit und Beantragung

Im Rahmen einer individuellen Beratung erhalten Sie als Betroffener oder Angehöriger im Erstgespräch wertvolle Informationen zur Pflege. Nach Stellung eines Pflegeantrags ist Ihre Pflegekasse gesetzlich verpflichtet, Ihnen einen entsprechenden Beratungstermin anzubieten. Um die Pflegebedürftigkeit und den Pflegegrad festzustellen, übernimmt ein Gutachter des medizinischen Dienstes der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung eine Begutachtung der pflegebedürftigen Person.

Haben Sie sich für eine private Pflegezusatzversicherung entschieden, orientiert sich die Zusatzversicherung an der Einstufung der gesetzlichen Pflegeversicherung und fertigt kein eigenes Gutachten an. Bei Feststellung einer Pflegebedürftigkeit besteht Anspruch auf einen Pflegeplatz. Die HanseMerkur unterstützt Sie mit den Leistungen der Pflegezusatzversicherung und steht mit einer telefonischen Pflegeberatung sowie der Vermittlung von Assistance-Leistungen zur Verfügung.

Personen, die körperlich, geistig oder psychisch in ihrer Selbstständigkeit beeinträchtigt sind und auf Hilfe angewiesen sind, sind pflegebedürftig. Der Gesetzgeber sieht vor, dass für die Anerkennung der Pflegebedürftigkeit diese auf Dauer, mindestens jedoch für sechs Monate bestehen muss. Die Schwere der Pflegebedürftigkeit wird mit dem Gutachten festgestellt.

Hier ein Überblick über den Ablauf der Beantragung:

  • Antragstellung bei der Pflegekasse als formloser Brief oder telefonisch
  • Prüfung, ob Voraussetzung zum Bezug von Pflegeleistungen bestehen
  • Begutachtung durch einen Gutachter des Medizinischen Dienstes
  • Einstufung in einen Pflegegrad
  • Leistungsbescheid der Pflegekasse

Unser Tipp: 
Der Verband der Privaten Krankenversicherung hat die COMPASS Private Pflegeberatung ins Leben gerufen und steht zusätzlich mit einer qualifizierten und unabhängigen Beratung telefonisch und auch vor Ort zur Seite. Die Beratungsthemen umfassen alle relevanten Themen zur Pflegeversicherung.

Die Einstu­fung in die Pfle­ge­grade

Bei der Einordnung in einen Pflegegrad spielen körperliche, geistige oder psychische Einschränkungen eine Rolle. Sechs Kategorien mit einer unterschiedlichen Gewichtung sorgen für eine Einstufung:

  • Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
  • Verhaltensweise und psychische Problemlagen
  • Selbstversorgung
  • Bewältigung von krankheits- und therapiebedingten Anforderungen
  • Gestaltung des Alltagslebens.

Erfahren Sie hier mehr über Pflegegrade und Pflegeleistungen:
 

Welche Pflegegrade gibt es? Wie erfolgt die Einstufung und welche Pflegeleistungen werden erstattet?

Pflegegrade und -leistungen

Die Assistance-Leistungen im Überblick

Neben der häuslichen Pflege durch einen Angehörigen oder einen Pflegedienst ergeben sich aufgrund der Pflegebedürftigkeit oftmals weitere Anforderungen an das Umfeld. Die Assistance-Leistungen der Pflegezusatzversicherung helfen dabei, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Sollte die Pflege nicht von einem professionellen Dienstleister durchgeführt werden, können Sie als Angehöriger mit einer entsprechenden Schulung die notwendigen Kenntnisse erwerben. Ein Hausnotrufsystem sorgt dafür, dass der Pflegebedürftige im Notfall schnell Hilfe herbeirufen kann. Mit einem Menüservice sorgen Sie für tägliche Mahlzeiten. Mit einer Haushalts- oder Gartenhilfe bleibt der Haushalt ordentlich und aufgeräumt.

Welche Assistance-Leistungen Sie in Anspruch nehmen, hängt von den persönlichen Bedürfnissen und Ansprüchen ab. Im Angebot sind zum Beispiel:

  • Erstgespräch zur Feststellung einer Hilfebedürftigkeit
  • Menüservice
  • Besorgungen und Einkäufe
  • Wohnungsreinigung
  • Wäscheservice
  • Fahrdienste
  • Begleitung bei Arztbesuchen und Behördengängen
  • Installation eines Hausnotrufes
  • Kinderbetreuung

Zusätz­liche Hilfe­leis­tungen sind beispielsweise:

  • Haustierbetreuung
  • Hausmeisterdienste
  • Umbau des Kraftfahrzeugs
  • Wohnraumberatung (barrierefreies Wohnen)
  • Umzugsservice

Zu den Pfle­ge­leis­tungen gehören:

  • Pflegeberatung
  • Grundpflege
  • Pflegeplatzgarantie

Wollen Sie als Pflegebedürftiger mobil bleiben und sind auf den eigenen Pkw angewiesen, unterstützt Ihr Versicherer Sie bei einem Umbau des Kraftfahrzeugs. Ist eine barrierefreie Wohnung gefragt, steht Ihnen eine qualifizierte Wohnraumberatung zur Verfügung. Sollte ein Umbau nicht möglich sein, nehmen Sie den Umzugsservice Ihres Versicherers in Anspruch und ziehen Sie in eine geeignete Wohnung.

Ihre Versicherung unterstützt Sie auf Wunsch bei einzelnen Serviceleistungen. So bietet die HanseMerkur die Kostenübernahme Assistance-Leistungen für bis zu 2.500 Euro bei Vorlage der Pflegeeinstufung in Pflegegrad 2. Die genauen Services ergeben sich aus Ihrer jeweiligen Tarifwahl.

Weitere Vorteile der Assistance-Leistungen

Die Assistance-Leistungen einer privaten Pflegezusatzversicherung sorgen dafür, dass Sie bei Eintritt des Pflegefalls schnell reagieren und organisieren können. Auf diese Weise sichern Sie sich Ihre gewohnte Lebensqualität bei Pflegebedürftigkeit, profitieren von Leistungen in jedem Pflegegrad und schützen das eigene Vermögen sowie das der Angehörigen. Zu den weiteren Vorteilen der Assistance-Leistungen gehören:

  • Finanzielle Soforthilfe
  • Versorgungs- und Pflegeplatzgarantie innerhalb von 24 Stunden
  • Telefonische Pflegeberatung (z. B. Einstufung in einen Pflegegrad und Hilfe bei Widerspruch)
  • Vermittlung eines qualifizierten Pflegedienstes innerhalb von 24 Stunden
  • Vermittlung von Hausnotrufsystemen
  • Vermittlung von Pflegeschulungen für Angehörige
  • Benennung von Servicefirmen zu Wohnungsreinigung, Gartenpflege oder Schneeräumung


Leistungen ohne
Wartezeit

Eigenbeteiligung bei Pflegebedürftigkeit absichern

  • Leistungen ohne Wartezeit bereits ab Pflegegrad 1
  • Inanspruchnahme ohne Kostennachweise
  • Vermittlung von wertvollen Assistance-Leistungen
  • Erstklassige Pflege problemlos finanzierbar
Private Pflegeversicherung

Fragen und Antworten rund um Assistance-Leistungen

Unser Tipp: Pflegebedürftigkeit ist keine Frage des Alters. Mit einer privaten Pflegeversicherung treffen Sie bereits in jungen Jahren eine ausgezeichnete Vorsorge. Die HanseMerkur bietet mit der Tarifvariante Pflege für Einsteiger beste Bedingungen für eine langfristige Vorsorgeplanung.

Hinweis: Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 

Das könnte Sie auch interessieren:

Pflegegrade und Pflegeleistungen

Welche Pflegegrade gibt es? Wie erfolgt die Einstufung und welche Pflegeleistungen werden erstattet?

Renten-Tipps

Die Aussichten für eine Rente im Alter sind wahrlich düster - glaubt man der allgemeinen Stimmung. Wer auch im Alter gut versorgt sein will, der kann seine gesetzliche Rente optimieren und privat vorsorgen.

Private Pflegeversicherung sinnvoll?

Die Mitgliedschaft in der Pflegeversicherung ist vorgeschrieben. Warum also eine private Pflegeversicherung abschließen?