Nach der Schule

Was kann man nach der Schule machen?

Ausbildung, Studium, Ausland, Freiwilligendienst & Versicherungen nach der Schule

Der Schulabschluss ist endlich in der Tasche. Das ist ein Grund, ausgiebig zu feiern. Doch dann kommt eine wichtige Frage auf: Was kann man nach der Schule machen? Ob Studium, Ausbildung, Auslandsjahr oder ein Freiwilligendienst – es gibt so viele Möglichkeiten für die Zeit nach der Schule. Welche davon passt am besten zu einem selbst? Die Entscheidung kann herausfordernd sein.

Um die beste Wahl zu treffen, ist es hilfreich, eine Übersicht über die verschiedenen Optionen zu haben. Im Folgenden zeigen wir einige der Möglichkeiten, die sich nach dem Schulabschluss bieten. Außerdem erfahren Sie, welche Versicherungen nach der Schule wichtig sind und was Sie bei der Krankenversicherung beachten müssen.

Nach der Schule Ausbildung oder Studium?

Nach der Schule ist es oft eine Herausforderung, die Zukunft für die nächsten Jahre zu planen. Wer bereits weiß, wie es beruflich weitergehen soll, beginnt nach dem Schulabschluss eine Ausbildung oder ein Studium. Wir zeigen hier, was für eine Ausbildung spricht und welche Vorteile ein Studium hat:

Freiwilligendienste nach der Schule

Wer noch nicht genau weiß, wie es nach der Schule beruflich weitergehen soll, kann sich für einen Freiwilligendienst entscheiden. So können erste Erfahrungen gesammelt werden. Zu den verschiedenen Möglichkeiten gehören:

Nach der Schule ein Praktikum machen

Wer sich durch eine Ausbildung oder ein Studium noch nicht auf eine bestimmte berufliche Richtung festlegen will, kann über ein Praktikum einen ersten Einblick in einen Beruf gewinnen. Schulabgänger können sich orientieren und erste praktische Erfahrungen sammeln.

Eine Praktikumsbörse ist zum Beispiel auf arbeitsagentur.de zu finden.

Nach der Schule ins Ausland

Schulabgänger können sich im Anschluss an die Schulzeit zunächst eine Auszeit im Ausland nehmen. Während eines Auslandsaufenthalts nach der Schule können zahlreiche neue Erfahrungen gesammelt werden. Viele Arbeitgeber sehen einen Aufenthalt im Ausland als Pluspunkt. Ein Auslandsaufenthalt zeigt eine gute Selbstorganisation und Offenheit gegenüber anderen Kulturen. Der Abstand kann helfen, den zukünftigen Berufsweg klarer zu erkennen. Für junge Menschen bieten sich nach der Schule verschiedene Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt. Dazu gehören:

Schulabschluss nachholen

Die Zeit nach der Schule lässt sich auch nutzen, um einen höheren Schulabschluss zu erwerben. Die Bundesländer bieten dazu verschiedene Optionen. Zum Beispiel besteht an Tages- oder Abendschulen die Möglichkeit, Schulabschlüsse wie Mittlere Reife oder Abitur zu erwerben. 

Wichtige Versicherungen nach der Schule

Mit dem Schulabschluss beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Es ist dann an der Zeit, den Versicherungsschutz zu überprüfen. Wichtige Versicherungen nach der Schule können sein:

  • Haftpflichtversicherung: Prüfen, ob weiterhin im Familientarif versichert, ansonsten eigenen Vertrag abschließen.
  • Berufsunfähigkeit: Gesetzliche Berufsunfähigkeitsversicherung greift bei jungen Menschen häufig nicht, daher Abschluss prüfen.
  • Kfz-Versicherung: Wenn das Familienauto genutzt wird prüfen, ob Versicherungsschutz greift.
  • Auslandsreisekrankenversicherung oder Langzeit-Auslandskrankenversicherung
  • Unfallversicherung: Finanzielle Hilfe nach einem schlimmen Unfall.
  • Hausratversicherung: Wichtig für diejenigen, die nach der Schule eine eigene Wohnung beziehen.
z. B. für
3,70 EUR
pro Monat

Beitragsbeispiel: Single, 30 Jahre, Tarif Komfort, 150 Euro Selbstbeteiligung, keine Vorschäden.

Private Haftpflichtversicherung

Die wichtigste Versicherung, denn ein kleines Missgeschick kann jedem einmal passieren, aber großen Schaden verursachen. Damit die Folgen nicht gleich Ihren finanziellen Ruin bedeuten, ist eine private Haftpflichtversicherung für Sie unerlässlich.

Besser
und
günstiger!
BU für junge Versicherte

Junge Versicherte im Eintrittsalter von 15 bis 35 Jahren profitieren durch günstige Einsteigeroptionen bei vollem Leistungsanspruch.

Drei
leistungsstarke
Tarife
Kfz-Versicherung

Sie wollen Schutz für sich und Ihr Fahrzeug. Wählen Sie aus Kfz-Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko aus. Die HanseMerkur bietet Ihnen individuellen und umfassenden Schutz.

Reisekrankenversicherungen

Gut, wer auch im Urlaub für den Ernstfall vorgesorgt und eine Reisekrankenversicherung abgeschlossen hat. Informieren Sie sich hier über unser Angebot.

Unfallschutz

Sicherheit für Sie und Ihre Familie: Mit der Unfallversicherung der HanseMerkur sichern Sie sich und Ihre Liebsten vor den finanziellen Folgen eines schweren Unfalls ab.

Hausratversicherung

Ratsam und empfehlenswert für Mieter bzw. Eigentümer: Gegen Einbruchdiebstahl sichern Sie Ihr Hab und Gut günstig und leistungsstark mit unserer Hausratversicherung ab.

Ratgeber zum Thema Versicherungen

Ausführliche Informationen zu den Themen Studentenversicherungen, Versicherungen für Berufseinsteiger und Versicherungen für Kinder finden Sie in unseren Ratgebern:

Studentenversicherungen

Mit dem Studium beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, den eigenen Versicherungsstatus zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Versicherungen für Berufseinsteiger

Erfahren Sie hier, welche Versicherungen für Berufseinsteiger verpflichtend oder dringend notwendig sind, damit der neue Lebensabschnitt gut abgesichert ist.

Versicherungen für Kinder

Ein ereignisreiches Kinderleben braucht die passenden Versicherungen, damit sie im Ernstfall schnelle Hilfe erhalten. Erfahren Sie hier, welche Versicherungen für Kinder sinnvoll sind.

Krankenversicherung zwischen Schule und Studium bzw. Ausbildung

Zu den wichtigsten Versicherungen gehört ohne Frage die Krankenversicherung. Viele stellen sich die Frage: Ist man nach der Schule noch krankenversichert? Für Schüler, Studenten, Auszubildende und Kinder gilt:

  • Kinder bis zum 18. Lebensjahr sind familienversichert.
  • Bis zum 23. Lebensjahr sind junge Erwachsene mitversichert, wenn sie nicht erwerbstätig sind.
  • Bis zum 25. Lebensjahr sind junge Erwachsene mitversichert, wenn sie zum Beispiel:
    • Noch zur Schule gehen
    • Ein Studium oder Berufsausbildung ohne Arbeitsentgelt machen
    • Ein FSJ, FÖJ oder Freiwilligendienst ohne Arbeitsentgelt machen

Wenn die Ausbildung durch einen Wehr- oder Freiwilligendienst unterbrochen wird, kann der junge Erwachsene auch nach dem 25. Geburtstag für maximal 12 Monate familienversichert bleiben.

Quelle: verbraucherzentrale.de

Studierende, die nach der Schule nicht über die Familienversicherung der gesetzlichen Krankenkassen versichert sind, sollten den Abschluss einer privaten Krankenversicherung prüfen. Sie profitieren von besonders günstigen Beiträgen.

Als Student können Sie sich bei Aufnahme des Studiums für eine private Krankenversicherung entscheiden. Genießen Sie eine ausgezeichnete Versorgung und profitieren Sie von niedrigen Beiträgen bereits zu Beginn.

Für Studenten
Hinweis: Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 
Das könnte Sie auch interessieren:
Erstausstattung für die Wohnung

Die ersten eigenen vier Wände sind ein echtes Abenteuer. Damit vor Aufregung nichts vergessen wird, haben wir einige Tipps und Hinweise zusammengestellt, wie Sie die Einrichtung planen.

Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch ist die letzte Hürde zu Ihrem Traumjob. Damit Sie diese erfolgreich meistern und einen guten ersten Eindruck hinterlassen, haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Unfallversicherung Kind

74 Prozent aller Unfälle passieren im privaten Umfeld und sind nicht gesetzlich abgesichert. Erfahren Sie hier, warum eine Unfallversicherung für Kinder sinnvoll ist.