Sterbevierteljahr - Mann am Tisch

Das Sterbevierteljahr

Wird die Rente nach dem Tod noch 3 Monate weitergezahlt?

Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Zahlreiche Behördengänge und Formalitäten machen diese Zeit noch schwerer. Und oft wird dann sehr schnell klar, dass sich die finanzielle Lage zukünftig erheblich ändern wird. Gut, wer in dieser Situation bestens informiert ist und weiß, welche Ansprüche bestehen. 

Der hinterbliebene Ehepartner bzw. eingetragene Lebenspartner kann Anspruch auf Leistungen des sogenannten Sterbevierteljahrs haben. Das bedeutet, dass die Rente nach dem Tod für 3 Monate in voller Höhe als Einmalbetrag ausgezahlt wird. Dafür sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen und ein entsprechender Antrag ist erforderlich. Erfahren Sie hier mehr zum Sterbevierteljahr, zum Antrag und wie Sie für Ihre Angehörigen vorsorgen können.

Was ist das Sterbevierteljahr?

Nach dem Tod eines Ehepartners oder eingetragenen Lebenspartners kann ein Sterbevierteljahr gelten. Dafür müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Das Sterbevierteljahr soll dem hinterbliebenen Partner den Übergang in geänderte finanzielle Verhältnisse erleichtern.

War der Verstorbene bereits Rentner, wird für drei Monate, die dem Sterbemonat folgen, die Versichertenrente in voller Höhe als Einmalbetrag ausgezahlt. War der Verstorbene noch kein Rentner, besteht im Sterbevierteljahr ein Anspruch auf die volle Erwerbsminderungsrente, die zu diesem Zeitpunkt ausgezahlt worden wäre. Das Einkommen des Hinterbliebenen wird während des Sterbevierteljahrs nicht angerechnet. Bei einer Geschiedenen-Witwenrente gibt es kein Sterbevierteljahr.

Die Leistungen aus dem Sterbevierteljahr sind als Vorschusszahlung auf die zukünftige Hinterbliebenenrente zu verstehen. Anspruch hat folglich nur, wer auch ein Anrecht auf Witwen- bzw. Witwerrente hat.

Rentenzahlung nach Tod: Voraussetzungen für das Sterbevierteljahr

Damit ein Anspruch auf das Sterbevierteljahr, also eine mögliche Rentenzahlung nach Tod des Ehepartners besteht, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehören:

  • Der Verstorbene war gesetzlich rentenversichert.
  • Die Witwe oder der Witwer hat den Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland.
  • Die Ehe bzw. eingetragene Lebenspartnerschaft bestand mindestens ein Jahr.
  • Der Antrag auf die Vorauszahlung erfolgte innerhalb von 30 Tagen nach dem Tod des Ehepartners.
  • Der Vorschuss beträgt mindestens 50 Euro.
  • Die Zahlung der Rente des Verstorbenen erfolgte nicht an einen Sozialhilfeträger oder eine ähnliche Institution.

Antrag auf Vorschusszahlung des Sterbevierteljahres

Die Vorschusszahlung des Sterbevierteljahrs wird an den hinterbliebenen Partner nur auf Antrag ausgezahlt. 

Wenn der Verstorbene bereits Rentner/Rentnerin war, ist der Rentenservice der Deutschen Post AG zuständig. Das Formular, um den Rentenvorschuss zu beantragen, erhalten Sie online. Häufig übernimmt der Bestatter die Beantragung des Sterbevierteljahrs. Für den Antrag wird die Sterbeurkunde benötigt, und der Antrag muss innerhalb von 30 Tagen gestellt werden. Üblicherweise ist die Bearbeitungsdauer kurz. Der Witwer bzw. die Witwe erhält die Summe als Einmalbetrag ausgezahlt.

Wenn der Verstorbene noch keine Rente bezogen hat, muss der hinterbliebene Partner einen Antrag auf Witwenrente bzw. Witwerrente beim Rentenversicherungsträger stellen. Der Rentenservice der Deutschen Post AG kann in diesem Fall keine Sofortzahlung vornehmen. 

Unser Tipp

Hier steht der Antrag zum Sterbevierteljahr als PDF zum Download bereit:

Sterbevierteljahr Antrag als PDF 

Antrag auf Witwenrente/Witwerrente

Nach Ablauf des Sterbevierteljahrs erhält die Witwe oder der Witwer eine Hinterbliebenenrente unter Anrechnung des eigenen Einkommens und unter Berücksichtigung der entsprechenden Voraussetzungen. Der Antrag auf das Sterbevierteljahr ist kein Antrag auf Witwen- bzw. Witwerrente. Die Hinterbliebenenrente muss bei der Deutschen Rentenversicherung bzw. beim Rentenversicherungsträger gesondert beantragt werden. 

Erfahren Sie hier mehr zum Thema:
 

Hinterbliebene sollten immer prüfen, ob sie Anspruch auf Witwenrente oder Witwerrente haben. Erfahren Sie hier mehr zu den Voraussetzungen und Regelungen.

Witwenrente / Witwerrente

Fragen und Antworten rund um das Sterbevierteljahr

Für die Angehörigen vorsorgen

Sie helfen Ihrer Familie, wenn Sie sich rechtzeitig um Ihren Nachlass kümmern und für die Kosten, die ein Todesfall verursacht, vorsorgen. Krankenkassen zahlen seit 2004 kein Sterbegeld mehr. Eine Möglichkeit der Vorsorge ist die Sterbegeldversicherung. Hier können Sie eine Versicherungssumme festlegen, die die Kosten für zum Beispiel die Leichenschau, das Ausstellen des Totenscheins, Sterbeurkunden und Beglaubigungen sowie die Beerdigung abdeckt.

Schon ab
7,16 EUR
im Monat

Monatsbeitrag am Beispiel Frau/Mann, 40 Jahre, 3.000 EUR Versicherungssumme

Finanzielle Belastungen für Angehörige mindern

  • Annahme ohne Gesundheitsprüfung
  • Individuelle Versicherungssumme bis 20.000 Euro
  • Sofortige Leistung ohne Wartezeit bei Unfalltod
  • Absicherung der Bestattungskosten
Sterbegeldversicherung
Hinweis: Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 
Das könnte Sie auch interessieren:
Was tun im Todesfall?

Im Todesfall muss nicht nur die eigene Trauer verarbeitet werden, es warten auch viele organisatorische Dinge. Hinterbliebene erfahren hier, was jetzt wichtig ist.

Halbwaisenrente und Waisenrente

Wer Mutter, Vater oder beide Elternteile verliert, steht gerade in jungen Jahren vor besonderen Herausforderungen. Hinterbliebene Kinder können auf Antrag eine Waisenrente bzw. Halbwaisenrente erhalten.

Bestattungskosten

Niemand mag an seine Beerdigung denken, jemand muss sie aber bezahlen. Erfahren Sie mehr über die oftmals hohen Kosten einer Bestattung.