Zahnärztin erklärt Patientin die Kosten für Zahnfüllungen.

Kosten für Zahnfüllungen

Material, Behandlung und Kosten

Entsteht ein Loch im Zahn, z. B. durch Karies, oder bricht Ihnen ein Zahn ab, kann der Zahnarzt schnell reagieren. Mit Zahnfüllungen können kleine oder größere Schäden repariert bzw. aufgefüllt werden. Je nach Füllmaterial und Behandlung entstehen für den Patienten unterschiedlich hohe Kosten für die Zahnfüllung. Mit welchen Kosten Sie rechnen können und welche Zahnfüllungen die Krankenkasse übernimmt, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Wichtige Kurzinfos zu Zahnfüllungen

  • Füllungen: Mit Zahnfüllungen können Löcher oder abgebrochene Zahnstellen wiederaufgefüllt werden. So bleibt möglichst viel Zahnsubstanz erhalten und Karies breitet sich nicht weiter aus.
  • Füllmaterial: Für Zahnfüllungen können verschiedene Materialien genutzt werden, wie Komposit (Kunststoff), Gold oder Keramik.
  • Kosten: Wie hoch die Kosten für Zahnfüllungen ausfallen, hängt unter anderem vom Füllmaterial und der Behandlung beim Zahnarzt ab. Mit einer Zahnzusatzversicherung kann der Eigenanteil auf 0 € reduziert werden. 

Wann braucht man eine Zahnfüllung?

Eine Zahnfüllung wird benötigt, wenn durch Karies ein Loch im Zahn entstanden ist. Der Zahnarzt entfernt den kariösen Teil des Zahnes und verwendet eine Füllung, um die Struktur und Funktion des Zahnes wiederherzustellen. Füllungen sind auch notwendig, um kleinere Brüche oder Schäden am Zahn zu reparieren, bspw. durch nächtliches Zähneknirschen.

Je nach betroffenem Zahn, sei es ein Backenzahn oder ein sichtbarer Zahn im vorderen Bereich, und je nach Ausmaß des Schadens, können unterschiedliche Füllmaterialien in Frage kommen. Die Wahl des Materials entscheidet maßgeblich über die Kosten für die Zahnfüllung bzw. den Eigenanteil, den Sie leisten müssen.

Welche Arten von Zahnfüllungen gibt es?

Je nach Schaden und ästhetischem Empfinden, können Sie zwischen verschiedenen Füllmaterialien, wie Komposit (Kunststoff), Keramik oder Gold, wählen. Die Haltbarkeit dieser Materialien kann variieren, wobei Kompositfüllungen im Seitenzahnbereich oft wegen ihrer Ästhetik und guten Haltbarkeit bevorzugt werden. Folgende Füllmaterialien werden für Zahnfüllungen genutzt:

Direkte Füllung vs. indirekte Füllung

Bei Zahnfüllungen wird zwischen direkten und indirekten Füllungen unterschieden. Doch welche Variante ist besser? Das kommt ganz auf den Schaden am Zahn, die Lage des Zahns und die Anforderungen des Patienten an. Auch die Kosten für die entsprechende Zahnfüllung können ein entscheidender Faktor sein.

Direkte Füllungen:

Direkte Füllungen werden direkt im Mund auf den vorbereiteten Zahn aufgetragen und geformt. Diese Füllungen eignen sich hervorragend für kleine bis mittelgroße Löcher durch Karies und können oft in einer einzigen Zahnarzt-Sitzung abgeschlossen werden. Kompositfüllungen bieten dabei eine besonders gute Ästhetik und werden häufig für sichtbare Bereiche verwendet.

Indirekte Füllungen:

Indirekte Füllungen (Inlays bzw. Einlagefüllungen) werden gesondert in einem Dentallabor hergestellt und dann im Zahn befestigt. Dafür werden meist Materialien wie Keramik oder Gold verwendet. Diese Art der Füllung bietet sich an, wenn ein größerer Teil des Zahnes beschädigt ist oder eine höhere Haltbarkeit erforderlich ist. Indirekte Füllungen erfordern in der Regel mindestens zwei Besuche beim Zahnarzt: einen für die Präparation des Zahnes plus Abdruck des Zahnbereichs und einen weiteren, um die Füllung einzusetzen. Sie sind kostspieliger als direkte Füllungen, bieten jedoch eine ausgezeichnete Haltbarkeit, besonders im Seitenzahnbereich und bei Backenzähnen.

Wie viel kostet eine Füllung beim Zahnarzt?

Zahnfüllungen können eine sehr kostspielige Angelegenheit werden, wenn Sie Wert auf hochwertiges Material legen und keine Zahnzusatzversicherung abgeschlossen haben. Denn die Krankenkasse erstattet die Kosten für Zahnfüllungen nur bis zur Regelversorgung. Alles, was darüber hinausgeht, müssen Sie als Eigenanteil selbst zahlen.

Mit diesen Kosten müssen Sie pro einflächiger Zahnfüllung rechnen (ohne Versicherung und Anteil der Krankenkasse):

MaterialKostenFarbeAnwendungsgebiet
Zementca. 20-40 €hell, mattMilchzähne, Provisorium
Kompositca. 70-300 €zahnfarbenFront- und Schneidezähne
Keramikca.400-800 €zahnfarbenSeiten- und Backenzähne
Goldca. 550-1.000 €goldSeiten- und Backenzähne

 

Wird eine Zahnfüllung von der Krankenkasse bezahlt?

Ist eine Füllung notwendig, gelten die Kosten beim Zahnarzt als Kassenleistung. Allerdings übernimmt die Krankenkasse nicht für jede Zahnfüllung die gesamten Kosten. 

Entscheiden Sie sich als Patient für eine andere, teurere Zahnfüllung, müssen Sie die Mehrkosten als Eigenanteil selbst übernehmen. Die Krankenkasse leistet dann als Zuzahlung den Preis für die Standard-Zahnfüllung. Beispiel: Ihr Backenzahn ist beschädigt und benötigt eine Füllung. Sie entscheiden sich für eine besondere Füllung. Die Kosten belaufen sich auf bspw. 120 €. Die Krankenkasse leistet als Zuzahlung für die Füllung bspw. 40 €. So bleibt als Eigenanteil 80 €, die Sie selbst zahlen müssen.

Eine private Zahnzusatzversicherung übernimmt, je nach gewähltem Tarif, auch die Kosten für Zahnfüllungen.

Zu den Tarifen der Zahnzusatzversicherung

Welche Zahnfüllung muss man selbst zahlen?

Sobald die Zahnfüllung nicht der von der Krankenkasse vorgegebenen Regelversorgung entspricht oder eine rein ästhetische Maßnahme ist, müssen Sie die Mehrkosten für die Füllung beim Zahnarzt selbst tragen. Die Krankenkasse zahlt lediglich den Festkostenzuschuss der Regelleistung. Wenn Sie intakte Füllungen austauschen oder erneuern lassen möchten, kann je nach Krankenkasse auch der Festkostenzuschuss entfallen. 

Einlagefüllungen aus Keramik oder Gold sind in der Regel keine Kassenleistung. Auch die Mehrkosten für zahnfarbene Kunststofffüllungen im Seitenzahnbereich muss man meistens selbst zahlen. Daher lohnt sich für Patienten der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung, die die Kosten für Zahnfüllungen je nach Tarif bis zu 100 Prozent übernimmt.

Online abschließen

Unser Tipp: Mit einer Zahnzusatzversicherung können Sie sich die Kosten für hochwertige Zahnfüllungen bis zu 100 % erstatten lassen.

Vorteile der Zahnfüllungen Komposit und Inlays

Welchen Vorteil bietet die HanseMerkur Zusatzversicherung in Bezug auf Zahnfüllungen?

Vorteil Komposit:

Komposite haben sehr gute Materialeigenschaften und sind kaustabil. Sie sind gegenüber selbstadhäsiven Füllungen weniger frakturanfällig und besser polierbar. Komposite erlauben zudem ein defektorientiertes und minimalinvasives Vorgehen, und ermöglichen mit Hilfe der Mehrschicht- und Mehrfarbentechnik eine dauerhafte und ästhetisch ansprechende Wiederherstellung des Zahnes

Vorteil Inlays:

Inlays werden meist aus Gold oder Keramik passgenau hergestellt und dann in den Zahn eingeklebt. Sie sind wesentlich länger haltbar als direkte Füllungen und zeichnen sich durch eine hohe Biokompatibilität aus. Zudem kann ein Inlay keinerlei Allergien und Unverträglichkeiten verursachen. Dank der glatten Oberfläche lagern sich dort auch weniger Bakterien und Plaque an. 

Welche Kosten für Zahnfüllungen übernimmt die Zahnzusatzversicherung?

Die Zahnzusatzversicherung der HanseMerkur übernimmt je nach Tarif bis zu 100 % der Kosten für Füllungen beim Zahnarzt. Dazu zählen neben ästhetischen Kunststofffüllungen auch Inlays.

Übernahme der Kosten für Füllungen der Zähne je nach Tarif der Zahnzusatzversicherung der HanseMerkur:

Ab sofort:
Tarife ohne Wartezeit

Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung mit Top Preis-Leistungen

  • Mehrfach "SEHR GUT" von Stiftung Warentest
  • Bis zu 100 % Kostenübernahme
  • Zahnersatz, Inlays und Implantate auf Privatarztniveau
  • Ohne Wartezeit in den Tarifen Komfort und Luxus
Zahnzusatzversicherung

Weitere Fragen & Antworten rund um Zahnfüllungen

Hinweis: Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 
Das könnte Sie auch interessieren:
Tarifvergleich der Zahnzusatzversicherung

Welche Zahnzusatzversicherung bietet die besten Leistungen? Tarifvergleich der Zahnzusatzversicherung der HanseMerkur

Zähne aufhellen

Es gibt verschiedene Methoden um Zähne aufzuhellen. Bleaching ist beim Zahnarzt und auch mit frei verkäuflichen Produkten zu Hause möglich. Erfahren Sie mehr.

Zahnarztangst aktiv überwinden

Ursachen für Zahnarztangst sind vielfältig. Wir geben Tipps und Empfehlungen, um die Dentalphobie aktiv zu überwinden.