Zahnreinigung

Die Zähne richtig putzen - Voraussetzung für schöne Zähne

Tipps zum Zähneputzen und zur Zahnpflege

In den meisten Familien ist das Zähneputzen ein täglichen Ritual. Während die Kleinsten beim Reinigen der Milchzähnchen Unterstützung benötigen, können die großen Geschwister schon eigenständig putzen. Egal ob Erwachsene oder Kinder – regelmäßig die Zähne zu putzen ist eine Voraussetzung für schöne Zähne und ein strahlendes Lächeln. 

Unsere Zähne haben einen großen Einfluss auf unser Allgemeinbefinden und die Gesundheit des gesamten Körpers. Eine gute Zahngesundheit trägt zu unserem Wohlbefinden bei. In unserem Ratgeber erfahren Sie, warum es wichtig ist, die Zähne zu putzen und welche Techniken sich beim Zähneputzen bewährt haben. Wir geben Hinweise zu Kontrolluntersuchungen und beantworten häufige Fragen rund um die Zahnpflege.

Warum ist es wichtig, die Zähne zu putzen?

Die Zahnpflege ist ein Ritual, dass wir bereits in ganz jungen Jahren gelernt haben. Warum ist es so wichtig, die Zähne richtig zu putzen? Der wichtigste Grund ist der Gesundheitsaspekt:

  • Karies verhindern: Plaque, ein klebriger Film aus Bakterien, der sich ständig auf den Zähnen bildet, ist die Hauptursache für Karies. Durch das Zähneputzen wird Plaque entfernt. Dadurch wird verhindert, dass sich Plaque verhärtet und zu Karies führt.
  • Zahnfleischerkrankungen vorbeugen: Plaque kann auch Zahnfleischentzündungen und Parodontitis verursachen. Diese Erkrankungen können zu Zahnfleischschwund und Zahnverlust führen. Regelmäßig die Zähne putzen hilft, Plaque zu entfernen und das Zahnfleisch gesund zu halten.
  • Mundgeruch bekämpfen: Bakterien im Mund können Mundgeruch verursachen. Zähneputzen hilft, diese Bakterien zu entfernen und den Mundgeruch zu beseitigen.

Ein weiterer Grund dafür, regelmäßig die Zähne zu putzen, ist die Ästhetik:

  • Weiße Zähne: Zähneputzen hilft, Verfärbungen von den Zähnen zu entfernen. Hartnäckige Verfärbungen können während einer professionellen Zahnreinigung entfernt werden.
  • Frisches Aussehen: Ein sauberes und gepflegtes Gebiss trägt zu einem frischen und gesunden Aussehen bei.

Wie putze ich meine Zähne richtig?

Kleinste Bakterien in der Mundhöhle können eine große Wirkung haben. Es entstehen Ablagerungen auf den Zähnen, die entzündliche Erkrankungen wie eine Parodontitis nach sich ziehen können. Durch eine gute Pflege lässt sich das Risiko für Karies und Zahnfleischerkrankungen deutlich mindern. Neben regelmäßigen Zahnarztbesuchen können Sie selbst einiges zu einer gesunden Mundhygiene beitragen. Wie putze ich meine Zähne richtig?

Allgemeine Tipps für das Zähneputzen

  • Putzen Sie die Zähne mindestens zweimal täglich gründlich. Zahnärzte raten, nicht unmittelbar nach dem Essen zu putzen. Saure Lebensmittel greifen den Zahnschmelz an. Ideal ist es daher, eine halbe Stunde abzuwarten, bis Sie die Zähne putzen.
  • Wichtig ist, beim Zähneputzen keinen Zahn zu vergessen: Idealerweise legen Sie sich Ihre eine Putz-Strategie zurecht. Zuerst die Zähne des Oberkiefers putzen, dann die Zähne des Unterkiefers. Reinigen Sie die Außenseite der Zähne, die Zahninnenflächen und die Kauflächen.
  • Putzen Sie von "rot zu weiß" - vom Zahnfleisch weg mit leichtem Druck und in kreisenden Bewegungen zur Zahnkrone. Die Zahnbürste sollte in einem Winkel von 45 Grad angesetzt werden und in kurzen, kreisenden Bewegungen in und her bewegt werden. Die Kauflächen reinigen Sie mit kurzen Bewegungen der Zahnbürste. Vergessen Sie beim Zähneputzen keinen Zahn. 
  • Vergessen Sie bei der Zahnreinigung nicht die Zunge. Gerade im hinteren Bereich können Essensreste für die Bildung von Bakterien sorgen. Ein weißlicher Belag ist der ideale Nährboden für Bakterien, die Karies oder Parodontose begünstigen. In der Drogerie erhalten Sie spezielle Reiniger wie Zungenschaber oder eine Zungenbürste. Hilfreich ist auch das Kauen von Brotkrusten oder Obst und Gemüse.

Hilfsmittel beim Zähneputzen

  • Zahnzwischenräume lassen sich mit einer Zahnbürste nicht ausreichend reinigen. Zusätzlich zum Zähneputzen empfiehlt sich die Verwendung von Zahnseide. Damit erreichen Sie auch schwer zugängliche Stellen, die mit einer Bürste nicht optimal gereinigt werden können. Größere Zahnzwischenräume putzen Sie ausgezeichnet mit einer Interdentalbürste.
  • Achten Sie auf die passende Zahnbürste. Die Bürste sollte nicht zu hart sein, sodass Sie beim Putzen keinen Schmerz verspüren. Ideal sind Bürsten mit einem kleineren Bürstenkopf und Kunststoffborsten. Nach dem Putzen empfiehlt sich ein gründliches Abspülen der Bürste mit Wasser. Um die Bildung von Bakterien zu vermeiden, sollte der Bürstenkopf schnell trocknen. Wechseln Sie die Bürste alle drei Monate. Für Kinder sind spezielle Kinderzahnbürsten ideal. Bei diesen ist der Bürstenkopf kleiner als bei den Zahnbürsten für Erwachsene.
  • Verwenden Sie eine Zahnpasta mit Fluorid, um Karies vorzubeugen. Fluorid stärkt den Zahnschmelz, so haben Bakterien keine Chance. Bei Kindern werden Zahncremes mit geringerem Fluoridgehalt empfohlen, idealerweise richten Sie sich nach den Packungsangaben. Für Kinder wird eine Zahnpasta mit maximal 500 ppm empfohlen, für Erwachsene 1450 ppm, idealerweise richten Sie sich nach den Packungsangaben. Zahncremes mit zu groben Putzkörpern reiben den Zahn zu stark ab und schädigen den Zahnschmelz. Ratsam ist eine Zahnpasta mit einem Abrieb zwischen 40 und 70 RDA.
Ab sofort:
Tarife ohne Wartezeit

Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung mit Top Preis-Leistungen

  • Mehrfach "SEHR GUT" von Stiftung Warentest
  • Bis zu 100 % Kostenübernahme
  • Zahnersatz, Inlays und Implantate auf Privatarztniveau
  • Ohne Wartezeit in den Tarifen Komfort und Luxus
Zahnzusatzversicherung

Zähne zwischendurch putzen

Zahnärzte empfehlen, die Zähne zweimal täglich zu putzen – morgens und abends. Wenn Sie nach den Mahlzeiten die Zähne putzen möchten, warten Sie wenigstens 30 Minuten. Für die Zahnpflege zwischendurch können Sie spezielle Zahnpflegekaugummis oder einen anderen zuckerfreien Kaugummi verwenden, wenn keine Gelegenheit zum Zähneputzen ist. Das Kauen aktiviert den Speichelfluss und neutralisiert Säuren, die den Zahnschmelz angreifen könnten.

Das Zähneputzen ersetzt keine Kontrolluntersuchung

Auch wer beim Zähneputzen gründlich vorgeht, sollte nicht auf regelmäßige Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt verzichten. Idealerweise überprüft der Profi Ihre Zahngesundheit alle sechs bis zwölf Monate. Kleine Schäden können vom Zahnarzt umgehend behoben werden, bevor sie zu größeren Problemen führen, sodass sich daraus keine größeren Probleme ergeben können.

Neben den Kontrollen empfiehlt sich einmal jährlich eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt. Patienten mit einem erhöhten Risiko für Parodontitis lassen die Reinigung zweimal jährlich durchführen. Bei der professionellen Zahnreinigung werden hartnäckige Ablagerungen entfernt. Harter Zahnstein wird mithilfe von Ultraschallgeräten beseitigt. Zum Abschluss werden die Zähne poliert. Zusätzlich zur Zahnreinigung erhalten Sie wertvolle Tipps für die Mundhygiene zu Hause. Eine Fissurenversiegelung kann dazu beitragen, dass die Bildung von Karies verhindert wird.

Informieren Sie sich in unserem Ratgeber zum Thema Zahnprophylaxe.

Was ist eine professionelle Zahnreinigung, wie viel kostet sie und gibt es eine Versicherung dafür? Tipps rund um die Zahnreinigung beim Zahnarzt.

Professionelle Zahnreinigung

Einen Zahn zu versiegeln ist eine effektive Methode, um die Bildung von Karies zu verhindern. Erfahren Sie mehr zum Thema Fissuren- und Zahnversiegelung.

Fissurenversiegelung

Fragen und Antworten rund um Zahnpflege und Zähneputzen

Unser Tipp:
Vereinbaren Sie zur Zahnprophylaxe direkt einen Termin für die nächste professionelle Zahnreinigung und die nächste Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt. Auf diese Weise stellen Sie eine regelmäßige Beobachtung Ihrer Zähne sicher.

Die Zähne richtig putzen - Checkliste für Ihre Zahnpflege

Entwickeln Sie beim Zähneputzen eine tägliche Routine und sorgen Sie so dafür, dass Bakterien und Co in Ihrem Mund keine Chance haben. Wer dazu noch regelmäßige Kontrolluntersuchungen in Anspruch nimmt und bei der professionellen Zahnreinigung hartnäckige Beläge und Verunreinigungen entfernen lässt, macht alles richtig:

  • Sorgfältig und regelmäßig mindestens zweimal täglich Zähne putzen
  • Zahnzwischenräume gründlich reinigen
  • Säure- und zuckerhaltige Lebensmittel weitgehend meiden
  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt
  • Mindestens einmal jährlich eine professionelle Zahnreinigung
  • Verwendung fluoridhaltiger Zahncreme

Mit einer konsequenten Zahnhygiene erhalten Sie Ihr strahlendes Lächeln. Wenn Sie mindestens zweimal täglich gründlich Ihre Zähne putzen, tragen Sie selbst viel zu Ihrer Zahngesundheit bei. Die HanseMerkur unterstützt Sie bei der Zahnpflege mit der passenden Zusatzversicherung. Mit der HanseMerkur an Ihrer Seite erhalten Sie dauerhaft Ihr strahlendes Lächeln!

Zur Zahnzusatzversicherung
Hinweis: Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 
Das könnte Sie auch interessieren:
Zähne aufhellen

Es gibt verschiedene Methoden um Zähne aufzuhellen. Bleaching ist beim Zahnarzt und auch mit frei verkäuflichen Produkten zu Hause möglich. Erfahren Sie mehr.

Zahnarztangst aktiv überwinden

Ursachen für Zahnarztangst sind vielfältig. Wir geben Tipps und Empfehlungen, um die Dentalphobie aktiv zu überwinden.

Zahnkrone - Zahnersatz für geschädigte Zähne

Eine Zahnkrone kann für Zahnarztpatienten aus verschiedenen Gründen notwendig werden. Mehr erfahren über die verschiedene Kronenarten.