Packliste Wanderurlaub

Packliste Wanderurlaub

Mit der Packliste beim Wandern nichts vergessen

Wandern ist eine großartige Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und die Schönheit der Natur zu genießen. Es eröffnet die Gelegenheit, neue Landschaften zu entdecken, aktiv zu sein und einfach mal abzuschalten. Ein Wanderausflug oder Wanderurlaub ist in der Regel unkompliziert und benötigt nicht viel Vorbereitung.

Dennoch sollte der Start in den Wanderurlaub nicht völlig unüberlegt erfolgen. Besonders bei anspruchsvollen Routen oder während der Hauptsaison ist es wichtig, einige Dinge vorab zu beachten und zu klären. Eine Packliste für den Wanderurlaub sorgt dafür, dass nichts Wichtiges vergessen wird. In unserem Ratgeber geben wir hilfreiche Tipps für eine Tagestour und für den Aufenthalt in einer Berghütte. 

Umfassende Packliste für den Wanderurlaub

Eine umfassende Packliste für den Wanderurlaub finden Sie hier. Die Packliste Wanderurlaub ist nach Themen sortiert und umfasst: Unterlagen und Papiere, Finanzen, Technik und Zubehör, Wanderausrüstung, Hygieneartikel, Bekleidung, Reiseapotheke sowie Rucksack und Sonstiges. Außerdem finden Sie eine Auflistung von Dingen, die besonders für eine Mehrtagestour mit Übernachtungen in Hütten wichtig sind. Alles, was Sie von der Checkliste nicht benötigen, können Sie einfach streichen.

Die Wander-Packliste ist allgemein für einen Wanderurlaub gedacht und geht davon aus, dass die Wanderung im Frühjahr, Sommer oder Herbst in Mitteleuropa stattfindet. Wer im Winter einen Wanderurlaub durch Bhutan plant, kann sich hier inspirieren lassen, findet aber keine vollständige Auflistung der dafür relevanten Dinge.

Packliste Wanderurlaub

Wandern und die richtige Bekleidung

Die Bekleidung beim Wandern sollte leicht, atmungsaktiv und schnell trocknend sein. Kleidung und Unterwäsche aus Baumwolle nehmen Schweiß auf und benötigen lange, um wieder zu trocknen. Dies ist nicht nur unangenehm zu tragen, sondern kann auch zu einer Auskühlung des Körpers führen. Daher sollte Wanderbekleidung aus Materialien bestehen, die Feuchtigkeit nach außen leiten. Dazu zählen neben verschiedenen synthetischen Funktionsfasern auch Merinowolle. Leichte und wärmende Daunenjacken sind nur empfehlenswert, wenn es zwar kalt ist, aber kein Regen erwartet wird.

Beim Wandern bietet es sich an, das sogenannte Zwiebelprinzip anzuwenden. Dabei sind drei Schichten sinnvoll:

  • Erste Lage – Baselayer: Unterwäsche und Socken
  • Zweite Lage – Midlayer: Shirts oder Fleece-Pullover bzw. Jacken als Wärmeschicht
  • Dritte Lage – Outer Shell: Regen- und Windschutz

Die verschiedenen Lagen sollten an die jeweiligen Temperaturen und Witterungsbedingungen angepasst werden: leichte Shirts sind ideal bei wärmeren Temperaturen, während Fleece bei kälteren Bedingungen zum Einsatz kommt. Wer schnell friert, kann eine zusätzliche Schicht ergänzen. Personen, die eher schwitzen, wählen statt eines Fleece-Pullovers ein dünneres Shirt.

Die Wanderschuhe sollten auf die geplante Tour abgestimmt sein. Bei anspruchsvollen Wanderungen sind andere Wanderschuhe erforderlich als bei leichteren Touren. Wichtig ist, dass die Schuhe nicht neu sind, sondern bereits einige Kilometer hinter sich haben. Zudem sollten sie regenfest und atmungsaktiv sein.

Checkliste zur Vorbereitung des Wanderurlaubs

Wer plant, im Urlaub zu Wandern und sich richtig vorbereiten möchte, sollte die geplanten Routen unbedingt an die eigenen Fähigkeiten anpassen. Selbst bei weniger anspruchsvollem Gelände kann eine Mehrtagestour herausfordernd werden. Daher ist in der Vorbereitung eines Wanderurlaubs wichtig: 

Kondition und Fitness aufbauen: 

  • Beansprucht je nach Fitnesslevel Zeit 

Route planen und in der Hauptsaison Unterkünfte reservieren: 

  • Bei Reisen außerhalb der EU die jeweiligen Einreisebestimmungen rechtzeitig prüfen
  • Bei der Planung der Route die eigene Fitness berücksichtigen

Fehlende Wanderausrüstung kaufen:

  • Wanderschuhe müssen vor dem Urlaub bereits eingelaufen werden
  • Wandersocken ebenfalls vorab benutzen
  • Rucksack gut einstellen

Stressfreie Anreise überlegen: 

  • Verkehrsmittel auswählen
  • Zeitpunkt der Anreise festlegen

Packliste Wandern - Tagestour

Bevor es von der Unterkunft aus auf eine ausgedehnte Tagestour geht, sollte die Wettervorhersage geprüft werden. So können Bekleidung und Ausrüstung entsprechend ausgewählt werden. Wer von einem Wetterumschwung überrascht wird, kann sich in eine lebensgefährliche Situation bringen, wenn eine wärmende Jacke oder ein Regenschutz fehlt.

Packliste für eine Tagestour

Rucksack richtig packen

Auch wenn der Rucksack zunächst nicht schwer erscheinen mag, wird sich das im Laufe der Tour ändern. Daher ist es nicht nur wichtig, den Rucksack richtig einzustellen, sondern ihn auch richtig zu packen:

  • Leichte Dinge, z. B. eine Daunenjacke, kommen nach ganz unten in den Rucksack.
  • Schwere Dinge, z. B. Trinkflasche oder Proviant, werden körpernah in Schulterhöhe verstaut.
  • Mittelschwere Dinge, z. B. Regenjacke, kommen nach außen.
  • Kleinigkeiten, z. B. Taschenmesser, werden ganz oben in das Deckelfach des Rucksacks gelegt.

Für Ordnung im Rucksack sorgen leichte Packbeutel bzw. Packtaschen.

Wichtige Versicherungen für den Wanderurlaub

Auf die Packliste für den Wanderurlaub gehören auch die passenden Versicherungen. Besonders wichtig, und das nicht nur beim Wandern, ist eine Haftpflichtversicherung. Wer den Wanderurlaub im Ausland plant, ist mit einer Reisekrankenversicherung gut abgesichert. Der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sollte ebenfalls in Betracht gezogen werden.

Schwere Bergunfälle kommen leider immer wieder vor und betreffen nicht nur ältere Wanderer. Auch Jüngere überschätzen ihre Fähigkeiten, wählen zu schwierige Routen oder haben die falsche Ausrüstung dabei. Wer in die Tiefe stürzt oder von herabfallenden Felsen getroffen wird, kann schwerste Verletzungen erleiden. Eine Unfallversicherung hilft, die finanziellen Folgen eines schweren Unfalls abzudecken.

z. B. für
3,70 EUR
pro Monat

Beitragsbeispiel: Single, 30 Jahre, Tarif Komfort, 150 Euro Selbstbeteiligung, keine Vorschäden.

Die wichtigste Versicherung, denn ein kleines Missgeschick kann jedem einmal passieren, aber großen Schaden verursachen. Damit die Folgen nicht gleich Ihren finanziellen Ruin bedeuten, ist eine private Haftpflichtversicherung für Sie unerlässlich.

Privathaftpflichtversicherung

Die Reiseversicherungen der HanseMerkur sind vielfach ausgezeichnet. Mit unseren maßgeschneiderte Lösungen genießen Sie die schönste Zeit des Jahres sorgenfrei.

Zu den Reiseversicherungen

Sicherheit für Sie und Ihre Familie: Mit der Unfallversicherung der HanseMerkur sichern Sie sich und Ihre Liebsten vor den finanziellen Folgen eines schweren Unfalls ab.

Übersicht Unfallschutz

Packliste Wanderurlaub ausdrucken

Sie können die Wanderurlaub Packliste als PDF downloaden und ausdrucken. Auch haben Sie die Möglichkeit, die Checkliste zu erweitern. Befinden sich Dinge auf der Packliste Wandern, die Sie nicht benötigen, streichen Sie diese einfach. Alles, was Sie bereits eingepackt haben, haken Sie ab. Wir wünschen Ihnen einen schönen Wanderurlaub!

Packliste Wanderurlaub – PDF Download

Weitere nützliche Packlisten

Packliste Urlaub

Packliste Sommerurlaub

Packliste Städtetrip

Packliste für das Festival

Hinweis: Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 
Das könnte Sie auch interessieren
Packliste für den Urlaub

So aufregend wie der Urlaub selbst, kann auch die Urlaubsvorbereitung sein. Unsere umfangreiche Urlaubspackliste hilft, an alles zu denken.

Wohnmobil mieten

Immer mehr Deutsche begeistern sich für den „Urlaub in den eigenen vier Wänden“ mit einem Wohnmobil oder Campervan. Wer kein eigenes Wohnmobil kaufen möchte, mietet eins. 

Rettungsgasse bilden

Wussten Sie, dass eine Rettungsgasse Leben retten kann? Erfahren Sie hier, auf welchen Straßen eine Rettungsgasse gebildet werden muss und was zu beachten ist.