Eine Person kontrolliert, ob die Zähne einer Katze von Zahnstein befallen sind.

Zahnstein bei Katzen

Wie kann man Zahnstein bei Katzen erkennen und entfernen?

Zahnstein ist eine der häufigsten Zahnerkrankungen bei Katzen. Vor allem ältere Katzen werden von den gelblich-braunen Ablagerungen geplagt. Dieser Belag ist allerdings nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern kann ohne Behandlung zu schwerwiegenden Erkrankungen führen. In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen, was genau Zahnstein bei Katzen ist, wie man ihn erkennt und behandelt und ob man den Zahnstein bei Katzen selbst entfernen kann.


Wichtige Kurzinfos zu Zahnstein bei Katzen

  • Entstehung: Zahnstein bei Katzen entsteht durch die Verhärtung von Ablagerungen aus Bakterien, Speichel und Futterresten im Maul des Tieres.
  • Symptome: Zu den Anzeichen von Zahnstein bei Katzen zählen gelbliche oder bräunliche Verfärbungen der Zähne, Mundgeruch, entzündetes Zahnfleisch sowie Verhaltensänderungen.
  • Behandlung: Zahnstein bei Katzen wird von Tierärzten entfernt. Für einen reibungslosen Eingriff und damit Ihr Liebling keine Schmerzen erleidet, wird die Katze unter Narkose gesetzt.

Wie entsteht Zahnstein bei Katzen?

Zahnstein bei Katzen ist keine Seltenheit. Insbesondere ältere Katzen und Tiere ohne Freigang erleiden häufig die Erkrankung an den Zähnen. Typischerweise beginnt die Bildung von Zahnstein an den Außenseiten der hinteren Backenzähne. Zahnstein bei Katzen entwickelt sich aus Zahnbelag (Plaque). Bei dem Zahnbelag handelt es sich um weiche Ablagerungen aus Pilzen, Bakterien, Speichel, Futterresten und abgestorbenen Zellen der Mundschleimhaut. Über die Zeit verhärtet Plaque und wird zu einer festen, mineralisierten Schicht auf den Zähnen, die oft mehrere Zähne oder das gesamte Gebiss befällt. Diese festen Ablagerungen sind Zahnstein. 


Während der weiche Zahnbelag noch mit regelmäßigem Zähneputzen entfernt werden kann, ist Zahnstein bei Katzen so hart, dass eine professionelle Zahnreinigung vom Tierarzt notwendig ist. Wird der weiche Belag von den Zähnen der Katze also nicht entfernt, kommt es zur Zahnsteinbildung und Sie riskieren weiterführende Erkrankungen, wie eine Zahnfleischentzündung oder Parodontitis. 
 

Auch bei Hunden zählt Zahnstein zu einer der häufigsten Zahnerkrankungen.
Wie Sie Zahnstein bei Hunden erkennen und wie er behandelt werden kann, erfahren Sie in unserem Ratgeber. 

Ursachen von Zahnstein bei Katzen

Weitere Zahnerkrankungen können nicht nur die Folge von Zahnstein bei Ihrem Liebling sein, sondern auch die Ursache. Zu den Ursachen von Zahnstein bei Katzen zählen:

  • Mangelnde Zahnpflege
  • Falsches Futter
  • Gingivitis (Zahnfleischentzündung)
  • Parodontitis (bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparats)
  • Lymphoplasmazelluläre Stomatitis (Maulschleimhautentzündung)

Beim Fressen setzen sich Nahrungsreste und Bakterien im Maul der Katze fest. So entsteht Zahnbelag. Die Bakterien sondern viele Abfallstoffe aus, unter anderem Säuren, wodurch die Zahnsteinbildung begünstigt wird. Im Speichel der Katze befinden sich zudem Mineralstoffe, die den Zahnbelag verhärten und zu Zahnstein werden lassen. Ernährt sich das Tier von weichem Futter, wie Nassfutter, bleibt beim Kauen der natürlich reinigende Effekt der Zähne aus. Gleiches kann aber auch bei Trockenfutter der Fall sein. Dieses Futter enthält oft viel Zucker und Getreide, wodurch die Zahnsteinbildung zunimmt. Deshalb sind eine sorgfältige Zahnpflege und regelmäßiges Zähneputzen enorm wichtig.

Symptome: Wie sieht Zahnstein bei Katzen aus?

Hat Ihre Katze Zahnstein, verfärben sich die Zähne des Tieres braun-gelblich. Die Verfärbung fängt normalerweise an den Rändern des Zahnfleisches an und kann sich ohne Behandlung weiter ausbreiten, bis der ganze Zahn verfärbt ist. Zu den weiteren Symptomen, an denen Sie Zahnstein bei Ihrer Katze erkennen können, zählen:

  • Gelbliche Ablagerungen an den Zähnen
  • Braune Verfärbungen an den Zähnen
  • Unangenehmer Mundgeruch
  • Bluten, Entzündung und Verlust des Zahnfleisches
  • Schädigung an Zahnhalteapparat und Lockerung der Zähne
  • Zahnverlust und Abbau des Kieferknochens
  • Entzündungen und Schmerzen in der Maulhöhle
  • Appetitlosigkeit und verändertes Fressverhalten
  • Gewichtsabnahme
  • Verändertes Sozialverhalten
  • Schwellung der Maullymphknoten und Maulschleimhaut
  • Entzündungen und Abszesse in anderen Organen, durch das Eindringen von Bakterien in die Zahnfleischtaschen

Nicht alle Symptome müssen bei Ihrer Katze vorliegen. Manche Symptome können auch auf andere Krankheiten hinweisen. Sollte Ihre Katze aber an einem oder mehreren Symptomen von Zahnstein leiden, sollten Sie sich das Maul Ihres Lieblings genauer anschauen und bei Verdacht zum Tierarzt gehen. 

Was kann passieren, wenn der Zahnstein bei Katzen nicht entfernt wird?

Zahnstein bei Katzen muss zwar nicht sofort entfernt werden, dennoch sollte die Erkrankung ernst genommen werden und möglichst zeitnah von einem Tierarzt behandelt werden. Bleibt eine Behandlung aus, kann die Lebensqualität Ihres Tieres stark beeinträchtigt werden und weitere gesundheitliche Probleme aufbringen:

  • Zahnfleischentzündungen: Zahnstein sorgt dafür, dass sich das Zahnfleisch immer weiter zurückzieht und Bakterien sich unter den Zahnfleischrändern festsetzen können. So kommt es zu schmerzhaften Entzündungen im Maul des Tieres.
  • Zahnstein Parodontitis: Parodontitis kann sowohl Ursache als auch Folge von Zahnstein bei Katzen sein. Bei der Erkrankung handelt es sich um eine Entzündung des Zahnbettes. Hierbei steigen Bakterien unter dem Zahnfleisch auf und sammeln sich in den Zahnfleischtaschen, bis sich das Zahnbett entzündet. Dadurch erleidet Ihre Katze bei Zahnstein Schmerzen und es kann zum Verlust von Zähnen kommen.
  • Weitere Erkrankungen: Durch unbehandelten Zahnstein können sich Bakterien nicht nur im Maul, sondern auch im restlichen Körper ausbreiten. Über die Blutbahn gelangen die Bakterien in den Körper und können auch in anderen Organen Erkrankungen herbeiführen, z. B. in der Leber oder den Nieren.

Tierärztliche Behandlung von Zahnstein bei Katzen

Zur Beurteilung, ob Ihre Katze Zahnstein hat, empfiehlt sich ein Tierarztbesuch. Zur Diagnose von Zahnstein führt der Tierarzt eine gründliche Untersuchung der Maulhöhle inklusive Zähne, Gebiss und Zahnfleisch durch. Nach einer Einschätzung der Lage kann der weitere Verlauf der Behandlung festgelegt werden und die Zahnsteinentfernung bei der Katze in Angriff genommen werden. Bei starkem Zahnstein und Entzündungen im Maul kann eine Untersuchung des Blutes oder ein Röntgen des Schädels sinnvoll sein, um weitere Erkrankungen auszuschließen zu können.

Was tun gegen Zahnstein bei Katzen? – So geht der Tierarzt beim Entfernen vor

Auch wenn es sich beim Entfernen von Zahnstein um keine OP im eigentlichen Sinne handelt, wird die Katze unter Narkose gesetzt. So bleibt die Katze während der Behandlung still und der Tierarzt kann den Zahnstein sorgfältig entfernen. Ohne Narkose würde die Katze unter Stress und starken Schmerzen leiden. 
Während der Behandlung entfernt der Tierarzt Zahn für Zahn den Zahnstein mithilfe von Ultraschall und reinigt die Maulhöhle des Tieres gründlich. Nach der Zahnsteinentfernung wird der Zahnschmelz der Katze poliert und versiegelt, damit sich neue Beläge nicht so schnell bilden. In einigen Fällen kann es auch nötig sein, betroffene Zähne komplett zu entfernen, wenn diese durch den Zahnstein bereits zu stark beschädigt wurden. 
Nach der Behandlung werden Ihrem Liebling eventuell entzündungshemmende oder schmerzlindernde Medikamente verschrieben, um den Heilungsprozess angenehmer zu gestalten. 
 

Wie oft sollte Zahnstein bei Katzen entfernt werden? 

Wie oft man bei Katzen Zahnstein entfernen muss, ist davon abhängig, wie stark das Tier betroffen ist. Ältere Katzen, die in der Regel häufiger an der Zahnerkrankung leiden, sollten alle paar Monate zur Zahnreinigung. Jüngere Katzen mit gesunden Zähnen sollten einmal im Jahr zur Kontrolle beim Tierarzt.

Wie hoch sind die Kosten, um Zahnstein bei Katzen zu entfernen?

Kosten für eine professionelle Zahnsteinentfernung bei Katzen variiert, je nachdem wie fortgeschritten der Zahnstein und wie aufwändig die Behandlung ist. Müssen nicht nur Zahnstein, sondern auch Zähne entfernt werden, steigen die Tierarztkosten für Ihre Katze. Für das reine Entfernen des Zahnsteins bei Ihrer Katze starten die Kosten ab 20,54 EUR. Bei einer komplizierten Entfernung mit Ultraschall und Politur sind Kosten bis zu 326,46 EUR möglich. Beachten Sie allerdings, dass weitere Behandlungskosten, z. B. für die Narkose, hier noch nicht enthalten sind.

Die Behandlungskosten beim Tierarzt

Die Kosten für tierärztliche Leistungen, wie die Zahnsteinentfernung bei Katzen, sind in der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)  geregelt. Dabei können Tierärzte zu verschiedenen Gebührensätzen abrechnen, je nachdem wie kompliziert die Behandlung ist. Bei hartnäckigem Zahnstein wird ein höherer Gebührensatz berechnet und die Kosten steigen. Folgende Kosten können für das Entfernen von Zahnstein bei Katzen durch den Tierarzt veranschlagt werden:


1-facher GOT-Satz

2-facher GOT-Satz

3-facher GOT-Satz

Manuelle Entfernung von geringgroßem Zahnstein, ohne Politur

20,54 EUR

41,08 EUR

61,62 EUR

Entfernung von Zahnstein und Belägen, mit Scaling und Politur

61,97 EUR

123,94 EUR

185,91 EUR

Komplizierte Entfernung von Zahnstein und Belägen, mit Scaling und Politur

108,82 EUR

217,64 EUR

326,46 EUR

Die Kosten gelten jedoch nur für die beschriebenen Leistungen zum Entfernen von Zahnstein. Weitere Leistungen des Tierarztes, die im Zuge der Behandlung anfallen können, wie eine Blutuntersuchung oder die Narkose, sind in diesen Kosten noch nicht enthalten.

Übernimmt die Versicherung die Kosten einer Zahnsteinentfernung?

Schließen Sie unsere Katzenkrankenversicherung ab, übernehmen wir die Kosten einer Zahnsteinentfernung Ihrer Katze bis zu 100 EUR im Rahmen unserer jährlichen Gesundheitspauschale. Sie können das Budget aber auch für andere prophylaktische Behandlungen Ihres Lieblings verwenden.

Sichern Sie sich den Schutz unserer Katzenkrankenversicherung und profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen:

  • Allgemeine Behandlungen wie Diagnostik oder alternative Behandlungsmethoden in unbegrenzter Höhe
  • Jährliche Gesundheitspauschale in Höhe von 100 EUR für z. B. Floh- und Zeckenversorgung, Schutzimpfungen, Zahnsteinentfernung, Vorsorgeuntersuchungen, Kastration/Sterilisation oder Wurmkuren
  • Mehrere Tiere gleichzeitig online versichern
  • Kostenübernahme bis zum 4-fachen GOT-Satz
  • Rassespezifische Erkrankungen mitversichert
  • Verzicht auf Kündigung im Schadenfall
  • Alternative Behandlungsmethoden, Homöopathie, Akupunktur und Lasertherapie sowie Physiotherapie/Osteopathie

Mit dem Zusatz Zahn für die Katzenkrankenversicherung sichern Sie sich zudem gegen die Kosten von Zahnextraktionen, Wurzelbehandlungen sowie die Korrektur von Zahn- oder Kieferanomalien ab.

Der
Rundum-Schutz
für die
Katze

Katzen gehören zu unseren liebsten Haustieren. Wir wollen, dass sie uns so lange wie möglich begleiten. Mit der Krankenversicherung für Katzen sichern Sie die Kosten für Tierarzt, OP und Behandlungen ab.

Katzenkranken­versicherung

Kann man Zahnstein bei Katzen selbst entfernen?

Bevor der Tierarzt aufgesucht wird, fragen sich viele Katzenhalter, ob sie den Zahnstein bei ihrer Katze nicht selbst entfernen können. Die harten Ablagerungen auf den Zähnen Ihres Lieblings sind jedoch nicht mit Hausmitteln wegzubekommen. Zahnstein bildet sich nicht nur an gut sichtbaren Stellen der Zähne, sondern auch an schwer zugänglichen Stellen unter dem Zahnfleisch. Versuchen Sie selbst den Zahnstein zu entfernen, setzen Sie sowohl sich selbst als auch Ihre Katze einer hohen Verletzungsgefahr aus. Rutschen Sie mit einem Kratzwerkzeug im Maul der Katze aus, können Sie ihr Schmerzen zufügen. Ebenso kann das Tier aufschrecken und reflexartig zubeißen und Sie verletzen. Deshalb sollte Zahnstein bei Katzen von einem Tierarzt entfernt werden.

Zahnstein bei Katzen vorbeugen

Zahnstein bei Katzen lässt sich nicht immer verhindern. Bei älteren Katzen oder Katzen, die erblich bedingt zu Zahnstein neigen, wird Ihnen der Kampf mit der Zahnerkrankung wahrscheinlich nicht erspart bleiben. Dennoch können Sie einige Maßnahmen ergreifen, um dem Zahnstein bei Katzen bestmöglich vorzubeugen:

  • Regelmäßige Kontrolle der Zähne beim Tierarzt
  • Zahnpflege und Zähneputzen, um Plaque zu entfernen und die Bildung von Belägen zu verhindern 
  • Kausticks als Alternative zur Zahnreinigung zuhause, wenn Ihre Katze Zähneputzen nicht zulässt
  • Hochwertiges Futter kaufen 

Fazit: Zahnstein bei Katzen erkennen und entfernen lassen

Zahnstein ist ein verbreitetes Problem bei Katzen, das vor allem ältere Tiere betrifft. Die Bildung von Zahnstein beginnt als weicher Zahnbelag, der aus einer Mischung von Bakterien, Speichel und Nahrungsresten besteht und sich allmählich zu einer harten Ablagerung entwickelt. Unbehandelt führt Zahnstein bei Katzen nicht nur zu Mundgeruch und Zahnverfärbungen, sondern kann auch ernsthafte Erkrankungen zur Folge haben. Regelmäßige Zahnpflege und eine geeignete Ernährung sind wichtig, um der Bildung von Zahnstein vorzubeugen. Um Zahnstein bei Ihrer Katze gründlich zu entfernen, ist ein Besuch beim Tierarzt notwendig – Hausmittel zum selbst Entfernen eignen sich dazu nicht.

Der
Rundum-Schutz
für die
Katze

Katzen gehören zu unseren liebsten Haustieren. Wir wollen, dass sie uns so lange wie möglich begleiten. Mit der Krankenversicherung für Katzen sichern Sie die Kosten für Tierarzt, OP und Behandlungen ab.

Katzenkranken­versicherung
Hinweis: Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie alt werden Katzen?

Informieren Sie sich zum Thema, wie alt Katzen werden können und welche Katzenrassen lange leben. Erfahren Sie, wie Sie die Lebenserwartung Ihrer Katze erhöhen können.

Katze anschaffen

Auch wenn Katzen oft etwas pflegeleichter sind als Hunde, bringen sie doch einiges an Verantwortung mit sich. Welche Kosten erwarten Sie und was ist wichtig, damit sich die Katze bei Ihnen wohlfühlt?

Urlaub mit Katze

Können Katzenhalter einen Urlaub mit Katze unternehmen? Ist jede Katze für einen Urlaub geeignet? Worauf ist zu achten? Erfahren Sie mehr zum Thema Urlaub mit Katze.