Katzenversicherung ohne Wartezeit - lachende Frau mit Katze Europäisch Kurzhaar

Katzenversicherung ohne Wartezeit

Wann greift die Katzenversicherung sofort?

Wenn es um den Schutz unserer geliebten Tiere geht, steht die Katzenversicherung ohne Wartezeit oft im Fokus vieler Katzenhalter. Doch was bedeutet es, wenn eine Krankenversicherung für die Katze ganz ohne Wartezeit angeboten wird? Was ist der Unterschied zwischen einer Katzenversicherung mit und ohne Wartezeit?
 

Wichtige Kurzinfos zur Wartezeit bei der Katzenversicherung

  • Katzenversicherung: Um Freigänger und Wohnungskatzen abzusichern, können Katzenhalter eine Katzenkrankenversicherung oder OP-Versicherung abschließen. Diese übernehmen eine Vielzahl an Behandlungskosten – je nach Versicherer und Tarif.
  • Wartezeit: Die Wartezeit in einer Katzenversicherung ist der Zeitraum zwischen dem Vertragsabschluss und dem Beginn des vollen Versicherungsschutzes. In dieser Zeit ist die Kostenübernahme für Behandlungen beim Tierarzt oder in der Tierklinik eingeschränkt.
  • Wartezeiten bei der HanseMerkur: Die Katzenkrankenversicherung der HanseMerkur kann mit einer Wartezeit von nur einem Monat abgeschlossen werden. Im Best-Tarif der Katzen-OP-Versicherung besteht lediglich eine Wartezeit von einer Woche. Für den Fall, dass die Katze aufgrund eines Unfalls behandelt werden muss, entfällt die Wartezeit der Katzenkrankenversicherung und der Katzen-OP-Versicherung im Easy- und im Best-Tarif.
  • Rückwirkend? In der Regel ist das Abschließen der Katzenversicherung nicht rückwirkend möglich. Tierarztkosten für Vorerkrankungen werden meist aus dem Versicherungsschutz ausgeschlossen.

Was bedeutet die Wartezeit bei der Katzenversicherung?

Die Wartezeit in einer Katzenversicherung ist eine Zeitspanne, in der der Vertrag zwar bereits läuft, jedoch noch kein Versicherungsschutz besteht oder die Leistungen eingeschränkt sind. Sollten in dieser Zeit also Kosten durch einen Tierarztbesuch entstehen, werden diese meist nicht von der Versicherung übernommen. Erst nach Ablauf der Wartezeit besteht ein vollständiger Schutz für Katzenhalter und ihr Tier. Die Kostenübernahme bezieht sich dann auf alle zukünftigen Behandlungskosten beim Tierarzt oder in der Tierklinik, nicht auf vergangene Rechnungen. Die Katzenversicherung leistet nicht rückwirkend.

Welche Kosten übernimmt die Katzenversicherung während der Wartezeit?

In der Regel heißt die Wartezeit für Katzenhalter, dass sie auf die Leistungen der Versicherung warten müssen. Dementsprechend werden auch keine Tierarztkosten während der Wartezeit übernommen. Eine Ausnahme gibt es jedoch bei fast allen Katzenversicherungen: Für Behandlungen und Operationen aufgrund von Unfällen entfällt die Wartezeit der Katzenversicherung oder ist zumindest nicht ganz so lang wie die reguläre Wartezeit. Dabei sind nicht nur Verkehrsunfälle abgedeckt, die bei Freigängern durchaus eine Gefahr sein können. Auch Wohnungskatzen können sich durch einen Unfall verletzen, zum Beispiel bei einem Sturz.

Auch bei der Katzenkrankenversicherung der HanseMerkur entfällt die Wartezeit für unfallbedingte Behandlungen und Operationen beim Tierarzt oder in der Tierklinik in beiden Tarifen. In der Katzen-OP-Versicherung der HanseMerkur bleibt lediglich im Smart-Tarif eine Wartezeit auch für Unfälle bestehen. Im Easy- und Best-Tarif ist die Katzen-OP-Versicherung bei Unfällen ohne Wartezeit.

Wie lang ist die Wartezeit bei Katzenversicherungen?

Die Wartezeiten bei Krankenversicherungen für Katzen liegen meist zwischen einem bis drei Monaten. Manche Versicherer legen innerhalb eines Tarifs für einzelne Leistungen unterschiedliche Wartezeiten fest. Für Heilbehandlungen gelten beispielsweise oftmals kürzere Wartezeiten als für Operationen. Für operative Eingriffe sind Wartezeiten bis zu sechs Monaten möglich.

Beispiel: Eine Katzenkrankenversicherung übernimmt die Kosten für eine Behandlung beim Tierarzt bereits nach einem Monat Wartezeit. Ist jedoch eine Operation notwendig, gilt im selben Tarif eine Wartezeit von drei Monaten.

Die HanseMerkur unterscheidet bei den Wartezeiten nicht zwischen Operationen und Heilbehandlungen. Die Wartezeit von einem Monat gilt einheitlich. Lediglich bei Behandlungen von Fehlentwicklungen und der Kostenübernahme von Implantaten, Prothesen, Orthesen und Heilmitteln besteht eine erhöhte Wartezeit von zwölf Monaten. Bei unfallbedingten Behandlungen und Operationen leistet die Krankenversicherung für die Katze sofort und ohne Wartezeit.

Wartezeiten der Katzenkrankenversicherung der HanseMerkur:

Tarif
PremiumPremium plus
Generelle Wartezeit
1 Monat1 Monat
Wartezeit bei unfallbedingten Behandlungen und Operationen
keinekeine
Wartezeit bei Fehlentwicklungen, Prothesen, Implantate, Orthesen und Hilfsmitteln
12 Monate12 Monate

In den Tarifen der Katzen-OP-Versicherung der HanseMerkur gelten unterschiedliche Wartezeiten. In den Tarifen Smart und Easy beträgt die generelle Wartezeit einen Monat, im Best-Tarif lediglich eine Woche. Bei unfallbedingten Operationen ist die Katzen-OP-Versicherung im Easy- und Best-Tarif ohne Wartezeit.

Wartezeiten der Katzen-OP-Versicherung der HanseMerkur:

Tarif
SmartEasyBest
Wartezeit für Operationen bei Krankheit
1 Monat1 Monat1 Woche
Wartezeit bei Operation nach Unfall
1 Monatkeinekeine

Gibt es eine Katzenkranken- oder Katzen-OP-Versicherung ohne Wartezeit?

Manche Versicherer bieten ihre Krankenversicherung oder OP-Versicherung für Katzen ohne Wartezeit an. Allerdings ist der Sofortschutz der Katzenversicherung oftmals zumindest in den ersten Versicherungsjahren auf einen Höchstbetrag pro Jahr begrenzt. So bezahlt eine Tierkrankenversicherung ohne Wartezeit die Behandlungen Ihrer Katze im ersten Jahr beispielsweise nur bis zu einem Betrag von 500 EUR, im zweiten Versicherungsjahr bis zu 1.000 EUR und so weiter.

Bei den meisten Katzenversicherungen ist jedoch mit einer Wartezeit zu rechnen. Bei der HanseMerkur ist diese schnell vorbei. Bereits nach einem Monat genießen Sie und Ihre Katze den vollen Versicherungsschutz – im Best-Tarif der Katzen-OP-Versicherung sogar bereits nach nur einer Woche. Dabei übernimmt die Katzenkrankenversicherung die Kosten bis zum 4-fachen Satz der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT), die Katzen-OP-Versicherung je nach Tarif bis zum 3- oder 4-fachen GOT-Satz. Die Kostenübernahme in der Katzenkrankenversicherung sowie im Best-Tarif der Katzen-OP-Versicherung ist unbegrenzt. Im Smart- bzw. Easy-Tarif der Katzen-OP-Versicherung werden pro Versicherungsjahr bis zu 1.000 EUR bzw. 3.500 EUR übernommen.

Der
Rundum-Schutz
für die
Katze

Katzen gehören zu unseren liebsten Haustieren. Wir wollen, dass sie uns so lange wie möglich begleiten. Mit der Krankenversicherung für Katzen sichern Sie die Kosten für Tierarzt, OP und Behandlungen ab.

Katzenkranken­versicherung
Schon ab
5,19 EUR
pro Monat

Katzen-OP-Versicherung Monatsbeitrag für die Europäisch Kurzhaar (Haltungsform: Wohnung) im ersten Lebensjahr bei einer monatlichen Zahlweise per Lastschrift und mit 250 EUR Selbst­be­tei­li­gung im Tarif Smart

Das beliebteste Haustier in Deutschland ist die Katze, um die sich liebevoll gekümmert wird. Sichern Sie die Gesundheit Ihres Tieres ab, denn eine Krankheit oder ein Unfall kann jede Katze einmal ereilen.

Katzen-OP-Versicherung

Warum gibt es eine Wartezeit bei der Katzenversicherung?

Dass viele Versicherer ihre Katzenversicherungen nicht ohne Wartezeit anbieten, hat verschiedene Gründe – darunter auch Vorteile. Die Wartezeit bietet Schutz vor hohen Kosten, die sofort nach dem Abschluss der Katzenversicherung anfallen. Würde das bei vielen Versicherungsnehmern auf einmal passieren, ohne dass der Versicherer ausreichende Einnahmen durch die Beiträge erzielen konnte, würden eventuell nicht alle Tierarztkosten in voller Höhe bezahlt werden können. Um dies zu verhindern, müssten Versicherer die Beiträge ihrer Katzenversicherungen deutlich erhöhen. Die Wartezeit ermöglicht es den Versicherern demnach, die Beiträge anders und fairer zu kalkulieren als bei Katzenkrankenversicherungen oder Katzen-OP-Versicherungen ohne Wartezeit. So tragen nicht alle Katzenhalter das Risiko für plötzlich auftretende, hohe Tierarztkosten.

Kann man eine Katzenversicherung rückwirkend abschließen?

Katzenversicherungen können nicht rückwirkend abgeschlossen werden. Das bedeutet, Tierarztkosten für die Katze, die vor dem Abschluss der Versicherung angefallen sind, werden nicht nachträglich übernommen. Dadurch schützen sich Versicherer, wie auch mit der Wartezeit, vor hohen Kosten, die sofort nach Abschluss der Katzenversicherung anfallen. Eine rückwirkende Katzenversicherung würde auch für Versicherungsnehmer höhere Kosten bedeuten – genau wie eine Katzenversicherung ohne Wartezeit.

Die eingeschränkte Kostenübernahme kann auch für Vorerkrankungen gelten. Leidet Ihre Katze bereits an einer Krankheit oder hat eine Verletzung, können Folgebehandlungen beim Tierarzt oder in der Tierklinik aus dem Versicherungsschutz ausgeschlossen werden. Daher ist es sinnvoll, Katzen bereits früh abzusichern, um einen umfassenden Versicherungsschutz ohne Einschränkungen genießen zu können.

Beitrag zur Katzenkrankenversicherung berechnen

Eine Katzenversicherung ohne Wartezeit ist nicht immer die beste Wahl

Die Vorstellung, eine Tierversicherung für die geliebte Katze ganz ohne Wartezeit abzuschließen, klingt verlockend. Besonders dann, wenn das Tier Freigänger ist und damit vermehrt potenziellen Risiken wie Krankheiten und Unfällen ausgesetzt ist, erscheint ein sofortiger Versicherungsschutz die ideale Lösung. Doch obwohl der Sofortschutz bei einer Katzenversicherung ohne Wartezeit mit direkten Leistungen überzeugen könnte, ist er nicht immer automatisch die beste Option.

Zum einen gibt es bei Tierkrankenversicherungen ohne Wartezeit, die Sie für Ihre Katze abschließen können, oft Jahreshöchstgrenzen bei der Kostenübernahme oder andere Einschränkungen der Leistungen. Zum anderen kann eine Katzenversicherung ohne Wartezeit oft teurer sein als Varianten mit Wartezeit. Der Versicherer geht ein höheres Risiko ein, indem er sofortige Leistungen bietet. Um dies abzufangen, sind die monatlichen Prämien zum Absichern der Katze mit einer Krankenversicherung ohne Wartezeit teurer.

Zudem ist es wichtig, nicht nur die Wartezeit, sondern auch andere Faktoren wie Kostenübernahme, freie Tierarztwahl und Leistungsumfang beim Schutz der geliebten Katze zu berücksichtigen. Ein Tarif mit Wartezeit, der aber beispielsweise 100 % der Tierarztkosten übernimmt, könnte letztlich vorteilhafter sein als eine Katzenkrankenversicherung ohne Wartezeit. Überlegen Sie sich im Vorfeld, welche Leistungen und Faktoren bei der Katzenversicherung für Sie wichtig sind und entscheiden Sie anhand dessen, welcher Versicherungsschutz am besten zu Ihnen und Ihrem Tier passt.

Hinweis: Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 
Das könnte Sie auch interessieren:
Wie alt werden Katzen?

Informieren Sie sich zum Thema, wie alt Katzen werden können und welche Katzenrassen lange leben. Erfahren Sie, wie Sie die Lebenserwartung Ihrer Katze erhöhen können.

Katze anschaffen

Auch wenn Katzen oft etwas pflegeleichter sind als Hunde, bringen sie doch einiges an Verantwortung mit sich. Welche Kosten erwarten Sie und was ist wichtig, damit sich die Katze bei Ihnen wohlfühlt?

Urlaub mit Katze

Können Katzenhalter einen Urlaub mit Katze unternehmen? Ist jede Katze für einen Urlaub geeignet? Worauf ist zu achten? Erfahren Sie mehr zum Thema Urlaub mit Katze.