Katzennamen: Kätzchen auf dem Arm

Beliebte und schöne Katzennamen

Katzennamen weiblich und Katzennamen männlich

Katzen sind wundervolle Haustiere, die uns mit ihrer Anmut, Eleganz und Persönlichkeit begeistern. Die Wahl des richtigen Namens ist eine der ersten wichtigen Entscheidungen, die Sie als Katzenbesitzer treffen. Bei der Namenssuche gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten - von klassisch bis außergewöhnlich. Der Katzenname sollte nicht nur gut klingen, sondern auch zu der Persönlichkeit Ihrer Katze passen.

Wir stellen beliebte und schöne Katzennamen vor. Sie finden sowohl die Top 10 der bei TASSO registrierten Katzen (weiblich und männlich) als auch Beispiele aus Literatur, Film und Fernsehen. Die Namen berühmter Katzen runden unsere Auflistung ab. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Katze an ihren Namen gewöhnen können. Außerdem finden Sie Hinweise zum passenden Versicherungsschutz für Ihre Katze.

Wie sollte ein Katzenname klingen und wie lang sollte er sein?

Ein guter Katzenname ist kurz, einprägsam und leicht auszusprechen. Zweisilbige Namen wie Lilly, Balu oder Luna sind besonders beliebt, da sie sich gut rufen lassen. 

Auch einsilbige Namen wie Mia, Leo oder Max können sehr charmant sein. Vermeiden Sie sehr lange oder komplizierte Namen, da Ihre Katze diesen möglicherweise nicht zuordnen kann.

Tipps zur Wahl des perfekten Katzennamens

  • Länge des Namens: Der Katzenname besteht im besten Fall aus zwei maximal drei Silben. So lässt er sich leicht rufen. Ist der Name nur einsilbig, gestaltet sich das Rufen schwieriger. 
  • Aussprache: Wählen Sie einen Katzennamen, der leicht auszusprechen ist und angenehm und weich klingt. Dies gelingt am besten, wenn der Name auf einen Vokal endet.
  • Ähnlichkeiten: Vermeiden Sie einen Namen für Ihre Katze, der denen von Familienmitgliedern ähnelt, um Verwirrung zu vermeiden.

Neben den oben genannten Aspekten gibt es noch einige zusätzliche Überlegungen, die Sie bei der Wahl des Katzennamens beachten sollten:

  • Bedeutung: Manche Namen haben eine spezielle Bedeutung, die zu Ihrer Katze passen kann. Beispielsweise steht „Luna“ für den Mond, was gut zu einer Katze mit grauem oder weißem Fell passen könnte. „Ginger“ oder „Tabby“ passen zu orangefarbenen Katzen.
  • Exotik vs. Klassiker: Überlegen Sie, ob Sie einen traditionellen oder einen eher ungewöhnlichen Katzennamen bevorzugen. Klassische Namen wie „Felix“ oder „Mimi“ sind nach wie vor beliebt, während exotischere Namen wie „Saphira“ oder „Neo“ Individualität ausstrahlen.
  • Namensänderung: Wenn Sie eine ältere Katze adoptieren und den bisherigen Namen nicht beibehalten möchten, ist es möglich, die Katze an einen neuen Namen zu gewöhnen. Achten Sie darauf, dass der neue Katzenname in Klang und Länge dem alten Namen ähnelt, um den Übergang zu erleichtern.

Beliebte Katzennamen - weiblich

Weibliche Katzennamen sind häufig verspielt und enden auf einen Vokal. Dazu gehören zum Beispiel Bella, Cleo, Lilly, Luna, Mia oder Nala. Auch Blumennamen wie Daisy, Lily oder Rose erfreuen sich großer Beliebtheit. Auch Fantasie-Katzennamen wie zum Beispiel Saphira, Selena oder Zoe kommen häufig vor. 

Die Top 10 Katzennamen für weibliche Katzen sind1:

  1. Luna
  2. Nala
  3. Lilly/Lilli
  4. Lucy
  5. Mia
  6. Bella
  7. Mimi
  8. Maja/Maya
  9. Mila
  10. Coco

Auch die Katzennamen Paula, Amy, Kira, Emma, Molly, Kitty oder Lotte waren in den letzten 10 Jahren in den Top 10 der „Katzennamen weiblich“ vertreten.

Beliebte Katzennamen - männlich

Für Kater sind häufig maskuline, starke Namen gefragt. Dazu zählen zum Beispiel Max, Simba, Leo, Kasper oder Kenzo. Auch Namen wie Balu, Milo oder Tiger sind sehr beliebt. Darüber hinaus finden Fantasie-Katzennamen wie Merlin, Ares oder Loki großen Anklang.

Die Top 10 Katzennamen für männliche Katzen sind1:

  1. Simba
  2. Leo
  3. Balu/Balou
  4. Charly/Charlie
  5. Findus
  6. Loki
  7. Felix
  8. Sammy
  9. Milo
  10. Max

Auch Katzenamen wie Rocky, Tiger, Findus, Paul, Mogli oder Moritz waren in den letzten 10 Jahren in den Top 10 der „Katzennamen männlich“ vertreten.

1Quelle: tasso.net

Weitere Katzennamen weiblich und Katzennamen männlich

Nicht nur die Top 10 der beliebtesten Katzennamen können als Inspiration dienen. Katzen sind in Filmen, Serien und Büchern zu finden. Und spätestens mit dem Musical „Cats“ sind sie fester Bestandteil in der Musik. Wir stellen hier einige der dort verwendeten Katzennamen vor.

Der passende Versicherungsschutz für die Katze

Die Wahl des Katzennamens ist eine erste wichtige Entscheidung, die Katzenhalter treffen. Schließlich liegt die Lebenserwartung einer Katze bei rund 14 bis 16 Jahren. Und so lange soll die Katze auf ihren Namen hören. Die nächste wichtige Entscheidung ist die richtige Absicherung der Katze. Eine passende Katzenversicherung hilft, bestimmte Risiken abzusichern.

Die Katzen-OP-Versicherung übernimmt die Tierarzt-Kosten bei erforderlichen Operationen. Eine Katzenkrankenversicherung übernimmt zusätzlich die Kosten für allgemeine Behandlungen beim Tierarzt. Wer sich fragt, wer Schäden bezahlen muss, die eine Katze verursacht, informiert sich über das Thema Katzenhaftpflicht.

Schon ab
5,19 EUR
pro Monat

Katzen-OP-Versicherung Monatsbeitrag für die Europäisch Kurzhaar (Haltungsform: Wohnung) im ersten Lebensjahr bei einer monatlichen Zahlweise per Lastschrift und mit 250 EUR Selbst­be­tei­li­gung im Tarif Smart

Das beliebteste Haustier in Deutschland ist die Katze, um die sich liebevoll gekümmert wird. Sichern Sie die Gesundheit Ihres Tieres ab, denn eine Krankheit oder ein Unfall kann jede Katze einmal ereilen.

Katzen-OP-Versicherung
Der
Rundum-Schutz
für die
Katze

Katzen gehören zu unseren liebsten Haustieren. Wir wollen, dass sie uns so lange wie möglich begleiten. Mit der Krankenversicherung für Katzen sichern Sie die Kosten für Tierarzt, OP und Behandlungen ab.

Katzenkranken­versicherung

Katzen können Mensch und Tier verletzen oder Sachschäden anrichten. Welche Versicherung übernimmt  in diesen Fällen die Schäden? Benötigen Katzenhalter eine Katzenhaftpflicht? Informieren Sie sich hier.

Katzenhaftpflicht

Wie gewöhne ich meine Katze an ihren Namen?

Sobald Sie einen Katzennamen ausgewählt haben, müssen Sie Ihre Katze daran gewöhnen. Das gelingt am besten durch regelmäßige Wiederholung und positive Verstärkung. Wenn Sie Ihre Katze rufen, um sie in die Transportbox zu stecken oder ihr Medikamente zu geben, werden Sie vermutlich nicht viel Erfolg mit der Namensgewöhnung haben.

Tipps zur Namensgewöhnung bei Katzen:

  1. Sprechen Sie den Katzennamen mehrmals möglichst freundlich und lockend aus, wenn sie sich gerade mit Ihrer Katze beschäftigen. 
  2. Rufen Sie die Katze aus kurzer Distanz bei ihrem Namen. Belohnen Sie sie, wenn sie reagiert und zu Ihnen kommt. 
  3. Rufen Sie die Katze aus einer entfernteren Distanz, zum Beispiel aus einem anderen Zimmer. Reagiert sie auf Ihren Ruf und kommt zu Ihnen, sollten Sie dies unbedingt positiv verstärken. Das geschieht mit einer kleinen Leckerei, einem kleinen Spiel oder einer kurzen Schmuseeinheit. Die Katze soll sich merken, dass etwas Angenehmes passiert, wenn sie gerufen wird und kommt. 
  4. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Katze in einem positiven Ton rufen.
  5. Manche Katzen lernen schneller, andere brauchen mehr Zeit. Üben Sie täglich, aber überfordern Sie Ihre Katze nicht.

Tipp: Ihre Katze ist Freigänger und Sie möchten ihren Namen nicht früh morgens oder nachts durch die Nachbarschaft rufen? Versuchen Sie Ihre Katze an Pfeifen oder Klickgeräusche zu gewöhnen. Auch das Schütteln einer Futterschachtel kann helfen, um die Katze nach Hause zu rufen. Auch hier gilt, dass eine leckere Belohnung den Lerneffekt verstärkt.

Sie suchen einen schönen Hundenamen? Informieren Sie sich in unserem Ratgeber dazu.

Den richtigen Katzennamen finden

Die Wahl eines Katzennamens ist eine persönliche Entscheidung, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Dazu gehören das Aussehen und die Persönlichkeit der Katze, aber auch die Bedeutung des Namens. So ist „Blanco“ oder „Snowflake“ für einen schwarzen Kater vielleicht die falsche Wahl. Ob Sie sich für einen beliebten, literarischen oder filmischen Katzennamen entscheiden – wichtig ist, dass der Name zu Ihrer Katze passt und leicht zu rufen ist.

Wenn Sie geduldig und konsequent den Namen im Alltag verwenden, wird Ihre Katze ihn schnell lernen und darauf reagieren.

Zu den Katzenversicherungen
Hinweis: Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 
Das könnte Sie auch interessieren:
Katze eingewöhnen

Wie sich eine Katze problemlos in ihrem neuen Zuhause eingewöhnt und wie Sie Katzen zusammenführen können, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Katze chippen lassen

Ein Katzen-Chip ist hilfreich, um eine Verbindung zwischen Halter und einer Katze herzustellen, die weggelaufen ist. Wir informieren über Kosten eines Katzen-Chips und den Ablauf.

Katzenversicherung für 2 Katzen

Kann man gleich 2 oder mehrere Katzen über eine Katzenversicherung versichern? Bei welchen Versicherungen das geht und ob es sinnvoll ist, erfahren Sie hier.