Katzennamen: Kätzchen auf dem Arm

Beliebte und schöne Katzennamen

Katzennamen weiblich und Katzennamen männlich

Katzen sind wundervolle Haustiere, die uns mit ihrer Anmut, Eleganz und Persönlichkeit begeistern. Die Wahl des richtigen Namens ist eine der ersten wichtigen Entscheidungen, die Sie als Katzenbesitzer treffen. Bei der Namenssuche gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten - von klassisch bis außergewöhnlich. Der Katzenname sollte nicht nur gut klingen, sondern auch zu der Persönlichkeit Ihrer Katze passen.

Wir stellen beliebte und schöne Katzennamen vor. Sie finden sowohl die Top 10 der bei TASSO registrierten Katzen (weiblich und männlich) als auch Beispiele aus Literatur, Film und Fernsehen. Die Namen berühmter Katzen runden unsere Auflistung ab. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Katze an ihren Namen gewöhnen können. Außerdem finden Sie Hinweise zum passenden Versicherungsschutz für Ihre Katze.

Wie sollte ein Katzenname klingen und wie lang sollte er sein?

Ein guter Katzenname ist kurz, einprägsam und leicht auszusprechen. Zweisilbige Namen wie Lilly, Balu oder Luna sind besonders beliebt, da sie sich gut rufen lassen. 

Auch einsilbige Namen wie Mia, Leo oder Max können sehr charmant sein. Vermeiden Sie sehr lange oder komplizierte Namen, da Ihre Katze diesen möglicherweise nicht zuordnen kann.

Tipps zur Wahl des perfekten Katzennamens

  • Länge des Namens: Der Katzenname besteht im besten Fall aus zwei maximal drei Silben. So lässt er sich leicht rufen. Ist der Name nur einsilbig, gestaltet sich das Rufen schwieriger. 
  • Aussprache: Wählen Sie einen Katzennamen, der leicht auszusprechen ist und angenehm und weich klingt. Dies gelingt am besten, wenn der Name auf einen Vokal endet.
  • Ähnlichkeiten: Vermeiden Sie einen Namen für Ihre Katze, der denen von Familienmitgliedern ähnelt, um Verwirrung zu vermeiden.

Neben den oben genannten Aspekten gibt es noch einige zusätzliche Überlegungen, die Sie bei der Wahl des Katzennamens beachten sollten:

  • Bedeutung: Manche Namen haben eine spezielle Bedeutung, die zu Ihrer Katze passen kann. Beispielsweise steht „Luna“ für den Mond, was gut zu einer Katze mit grauem oder weißem Fell passen könnte. „Ginger“ oder „Tabby“ passen zu orangefarbenen Katzen.
  • Exotik vs. Klassiker: Überlegen Sie, ob Sie einen traditionellen oder einen eher ungewöhnlichen Katzennamen bevorzugen. Klassische Namen wie „Felix“ oder „Mimi“ sind nach wie vor beliebt, während exotischere Namen wie „Saphira“ oder „Neo“ Individualität ausstrahlen.
  • Namensänderung: Wenn Sie eine ältere Katze adoptieren und den bisherigen Namen nicht beibehalten möchten, ist es möglich, die Katze an einen neuen Namen zu gewöhnen. Achten Sie darauf, dass der neue Katzenname in Klang und Länge dem alten Namen ähnelt, um den Übergang zu erleichtern.

Beliebte Katzennamen - weiblich

Weibliche Katzennamen sind häufig verspielt und enden auf einen Vokal. Dazu gehören zum Beispiel Bella, Cleo, Lilly, Luna, Mia oder Nala. Auch Blumennamen wie Daisy, Lily oder Rose erfreuen sich großer Beliebtheit. Auch Fantasie-Katzennamen wie zum Beispiel Saphira, Selena oder Zoe kommen häufig vor. 

Die Top 10 Katzennamen für weibliche Katzen sind1:

  1. Luna
  2. Nala
  3. Lilly/Lilli
  4. Lucy
  5. Mia
  6. Bella
  7. Mimi
  8. Maja/Maya
  9. Mila
  10. Coco

Auch die Katzennamen Paula, Amy, Kira, Emma, Molly, Kitty oder Lotte waren in den letzten 10 Jahren in den Top 10 der „Katzennamen weiblich“ vertreten.

Beliebte Katzennamen - männlich

Für Kater sind häufig maskuline, starke Namen gefragt. Dazu zählen zum Beispiel Max, Simba, Leo, Kasper oder Kenzo. Auch Namen wie Balu, Milo oder Tiger sind sehr beliebt. Darüber hinaus finden Fantasie-Katzennamen wie Merlin, Ares oder Loki großen Anklang.

Die Top 10 Katzennamen für männliche Katzen sind1:

  1. Simba
  2. Leo
  3. Balu/Balou
  4. Charly/Charlie
  5. Findus
  6. Loki
  7. Felix
  8. Sammy
  9. Milo
  10. Max

Auch Katzenamen wie Rocky, Tiger, Findus, Paul, Mogli oder Moritz waren in den letzten 10 Jahren in den Top 10 der „Katzennamen männlich“ vertreten.

1Quelle: tasso.net

Weitere Katzennamen weiblich und Katzennamen männlich

Nicht nur die Top 10 der beliebtesten Katzennamen können als Inspiration dienen. Katzen sind in Filmen, Serien und Büchern zu finden. Und spätestens mit dem Musical „Cats“ sind sie fester Bestandteil in der Musik. Wir stellen hier einige der dort verwendeten Katzennamen vor.

Welche Katzennamen sind in Büchern zu finden?

Literarische Werke, insbesondere Kinderbücher und Romane, haben viele ikonische Katzennamen geprägt. Einige davon sind zeitlos und nach wie vor sehr beliebt.

  • Aslan (aus „Die Chroniken von Narnia“ von C. S. Lewis)
  • Bagheera bzw. Baghira (aus „Das Dschungelbuch“ von Rudyard Kipling)
  • Behemoth (aus „Der Meister und Margarita“ von Michail Bulgakow)
  • Cheshire Cat bzw. Grinsekatze (aus „Alice im Wunderland“ von Lewis Carroll)
  • Crookshanks bzw. Krummbein (aus „Harry Potter“ von J.K. Rowling)
  • Findus (aus den Kinderbüchern von Sven Nordqvist)
  • Garfield (aus den Garfield-Comics und -Büchern)
  • Kater Karlo (aus Disney-Comics)
  • Kater Mikesch (aus dem gleichnamigen Kinderbuch von Josef Lada)
  • Minz und Maunz (aus "Der Struwelpeter" von Heinrich Hoffmann)
  • Mrs. Norris (aus „Harry Potter“ von J.K. Rowling)
  • Mrs. Tiggy-Winkle – (aus „Die Abenteuer von Peter Rabbit“ von Beatrix Potter)
  • Murr (aus „Lebensansichten des Katers Murr“ von E. T. A. Hoffmann)
  • Schrödingers Katze (aus der Quantenphysik und verschiedenen Romanen)
  • Smokey (aus „Der Kater mit Hut“ von Dr. Seuss)

Welche Katzennamen werden in Serien verwendet?

TV-Serien hinterlassen oft einen bleibenden Eindruck, wenn es um Katzennamen geht. Hier sind einige Beispiele aus verschiedenen Serien:

  • Azrael (aus „Die Schlümpfe“)
  • Lynx (aus „Voltron – Defender of the Universe“)
  • Lucky (aus der Serie „Alf“)    
  • Meowth bzw. Mauzi (aus „Pokémon“)
  • Mittens (aus „Bolt – Ein Hund für alle Fälle“)
  • Salem (aus „Sabrina – Total Verhext!“)
  • Scratchy (aus „Itchy und Scratchy“ in den „Simpsons“)
  • Snowball (aus „Die Simpsons“)
  • Sylvester (aus „Sylvester und Tweety“)
  • Tigger (aus „Winnie Puuh“)
  • Tom (aus „Tom und Jerry“)

Welche Katzennamen gibt es in Filmen?

In Filmen, besonders in Animations- und Familienfilmen, spielen Katzen häufig eine große Rolle. Hier sind einige der bekanntesten Katzennamen aus beliebten Filmen:

  • Binx (aus „Hocus Pocus“)
  • Cat bzw. Kater (aus „Frühstück bei Tiffany“)
  • Diego (aus „Ice Age“)
  • Duchesse (aus „Aristocats“)
  • Figaro (aus „Pinocchio“)
  • Jones bzw. Jonesy (aus „Alien”)
  • Mr. Mittens (aus „Soul“)
  • Mr. Tinkles (aus „Cats & Dogs“)
  • Mufasa (aus „Der König der Löwen“)
  • Nala (aus „Der König der Löwen“)
  • Oliver (aus „Oliver & Co.“)
  • Orion (aus „Men in Black“)
  • Sassy (aus „Ein tierisches Trio“)
  • Simba (aus „Der König der Löwen“)
  • Toulouse (aus „Aristocats“)

Weitere schöne weibliche Katzennamen

Weitere schöne und süße Katzennamen (weiblich) sind:

  • Abby, Aurora, Ava
  • Bambi, Bienchen, Bunny
  • Candy, Cleopatra
  • Diva, Dolly, Ellie
  • Florence, Fluffy, Ginger, Gladys
  • Hazel, Holly, Ivy, Izzy
  • Juno, Kiki, Kitty
  • Layla, Lola
  • Maddie, Mila, Mittens
  • Naomi, Nelli, Nicky, Nova
  • Pearl, Penny, Polly, Pünktchen, Puffy
  • Ruby, Rue, Sheila, Stella, Suki
  • Tiffy, Tinker Bell, Vicky, Zora

Weitere schöne männliche Katzennamen

Weitere schöne und süße Katzennamen (männlich) sind:

  • Amadeus, Bobby, Boots, Brownie, Buster
  • Captain, Casper, Chester, Cosmo, Cooper
  • Dante, Diabolo, Duke
  • Finn, Freddy, Furby, Fussel
  • Gizmo, Ghost, Hunter
  • Krümel, Morgan
  • Ollie, Oscar, Pablo
  • Remy, Rhama, Rio
  • Sami, Schnuffi, Shadow, Sherlock, Snickers
  • Takeshi, Teddy, Tommy, Tucker
  • Wuschel, Yoshi, Zoro

Berühmte Persönlichkeiten und die Namen ihrer Katzen

Viele Prominente sind bekennende Katzenliebhaber. Einige dieser Katzen haben durch die Bekanntheit ihrer Besitzer selbst eine gewisse Berühmtheit erlangt und werden oft als stilvolle, liebenswerte Begleiter wahrgenommen.

Hier einige Beispiele für Prominente und die entsprechenden Katzennamen:

  • Abraham Lincoln – Tabby und Dixie: Der 16. Präsident der USA hatte neben zahlreichen Haustieren auch zwei Katzen namens Tabby und Dixie.
  • Brigitte Bardot – Rontonton: Brigitte Bardot ist französischer Filmstar und Tierschutz-Aktivistin. Im Jahr 2013 suchte sie per Zeitungsannonce ihren entlaufenen Kater Rontonton und setzte 600 Euro Finderlohn aus. Einige Zeit später tauchte der Kater wieder auf.
  • Ernest Hemingway – Snowball: Ernest Hemingway liebte Katzen, besonders polydactyle (sechszehige) Katzen. Sein Zuhause auf den Florida Keys beherbergte zahlreiche Katzen, so auch Snowball.
  • Karl Lagerfeld – Choupette: Choupette ist wohl eine der berühmtesten Katzen der Welt. Sie war die geliebte Katze des Modedesigners Karl Lagerfeld und wurde sogar zu einem Symbol seiner Marke.
  • Patricia Highsmith – Spider: Die Schriftstellerin Patricia Highsmith, bekannt für ihre spannungsgeladenen Romane, war eine große Katzenliebhaberin. Eine ihrer Katzen hieß Spider.
  • Taylor Swift – Meredith Grey, Olivia Benson und Benjamin Button: Die Sängerin Taylor Swift ist bekannt für ihre Liebe zu Katzen. Ihre Katzen sind nach Film- und TV-Charakteren benannt.
  • Winston Churchill – Jock: Winston Churchill war ebenfalls ein großer Katzenfreund. Jock war die Katze, die ihn oft begleitete und an seiner Seite lag, sogar bei wichtigen politischen Sitzungen.

Berühmte Katzen und ihre Namen

Einige Katzen sind oder waren richtige Berühmtheiten. Hier einige Beispiele:

  • Bob: Der ehemals drogenabhängige, arbeitslose Straßenmusiker James Bowen fand einen verletzten Kater, nannte ihn Bob und pflegte ihn gesund. Kater Bob folgte ihm durch London und sorgte durch seine Anwesenheit dafür, dass die Leute mehr Geld spendeten, wenn James auf der Straße Musik spielte. Das 2010 erschienene Buch „Bob, der Streuner: Die Katze, die mein Leben veränderte“ war ein Bestseller und wurde im Jahr 2016 verfilmt.
  • Clarence: Der Löwe Clarence übernahm 1965 die Hauptrollen in dem Film „Clarence, der schielende Löwe“ und in der TV-Serie „Daktari“. Clarence schielte tatsächlich und eroberte die Herzen seiner Fans im Sturm. 
  • Félicettes: Im Oktober 1963 wurde Félicettes von der französischen Weltraumbehörde in einer speziell entwickelten Kapsel mit einer Veronique AG1-Rakete ins All geschossen. Die Mission dauerte 13 Minuten und die Kapsel samt Félicettes landete sicher mit einem Fallschirm auf der Erde. Im Gegensatz zu anderen tierischen Weltraumhelden wurde sie sicher lebend geborgen, jedoch einige Monate später eingeschläfert.
  • Larry: Seit 2011 ist der ehemalige Streuner Larry Mäusefänger in der Downing Street No. 10. 2012 erhielt er den offiziellen Titel „Chief Mouser to the Cabinet Office“.
  • Muschi: Die streunende Katze Muschi suchte sich eine ganz besondere Freundin: Bis zum Jahr 2006 lebte sie zusammen mit der Kragenbärin Mäuschen im Berliner Zoo. Die Freundschaft war so innig, dass sie sogar das Futter teilten. Auch nach dem Tod der Kragenbärin lebt die Katze weiterhin in Bärenrevier des Zoos.
  • Stubbs: 1997 fand sich in dem Dorf Talkeetna im US-Bundesstatt Alaska niemand für den Posten des Bürgermeisters. Die Mehrheit der Bewohner schrieben Kater Stubbs auf die Wahlzettel. Stubbs war bis zu seinem Tod 2017 rund 20 Jahre als Bürgermeister im Amt. In dieser Zeit wurden die Steuern nicht erhöht.
  • Tama: Ab 2007 war Tama die „Stationsvorsteherin“ einer Bahnstation in Japan. Sie wurde zur Ehrenstationsleiterin ernannt, um die Kishi Station in der Präfektur Wakayama zu beleben. Ihr Einfluss auf den Tourismus in der Region war so groß, dass ihr nach ihrem Tod eine Gedenkstätte gewidmet wurde.

Katzennamen aus dem Musical „Cats“

Das Musical „Cats“ von Andrew Lloyd Webber, basierend auf T.S. Eliots Buch „Old Possum's Book of Practical Cats“, enthält eine Vielzahl von Katzennamen – weibliche und männliche. Jede Katze hat eine eigene Persönlichkeit und eine besondere Geschichte, die im Verlauf des Musicals vorgestellt wird. 

Hier sind einige der Charaktere aus dem Musical und ihre Katzenamen:

  • Old Deuteronomy (Alt-Deuteronimus): Der weise und alte Anführer einer Katzenschar, die sich einmal im Jahr trifft, um den Jellicle Ball zu feiern.
  • Grizabella: Die einst glamouröse Katze, die jetzt ausgestoßen ist und von den anderen gemieden wird. Ihr berühmter Song „Memory“ ist der bekannteste Song des Musicals.
  • Rum Tum Tugger: Eine rebellische, charismatische und selbstbewusste Katze, die gerne im Mittelpunkt steht und schwer zu beeindrucken ist.
  • Mr. Mistoffelees: Ein zauberhafter und mysteriöser Kater mit magischen Fähigkeiten. Er ist verspielt und führt einen der beeindruckendsten Tanz- und Gesangsauftritte im Musical auf.
  • Macavity: Der berüchtigte „Verbrecherkater“ im Musical, der für sein Schurkenverhalten bekannt ist. Er wird oft mit Sherlock Holmes' Erzfeind Moriarty verglichen.
  • Munkustrap: Ein mutiger und verantwortungsbewusster Kater, der als Beschützer der Jellicle-Katzen dient. Er erzählt die Geschichte der Jellicle Cats während des Balls.
  • Jemima (Sillabub): Eine junge, sanfte Katze, die besonders empathisch gegenüber Grizabella ist. In manchen Versionen des Musicals wird sie als Sillabub bezeichnet.
  • Victoria: Eine weiße Katze, die für ihren eleganten und anmutigen Tanz bekannt ist. Sie ist eine der ersten, die Grizabella eine zweite Chance gibt.
  • Gus (Asparagus): Der alte Theaterkater, der in seiner Jugend ein gefeierter Schauspieler war. Sein vollständiger Name ist Asparagus, aber er wird meistens Gus genannt.
  • Bustopher Jones: Eine elegante und wohlgenährte Katze, die gerne in Gentlemen's Clubs speist. Er ist bekannt für seine Vorliebe für Luxus und gutes Essen.
  • Jennyanydots: Die „Gumbie Cat“, die tagsüber faul wirkt, aber nachts aktiv wird und allerlei nützliche Aufgaben übernimmt, wie Mäuse und Kakerlaken zu organisieren.
  • Rumpleteazer: Eine freche und schelmische Katze, die zusammen mit Mungojerrie Streiche spielt. 
  • Mugojerrie: Partner von Rumpleteazer, mit dem er allerlei Unfug anstellt. Die beiden sind für ihre chaotischen Aktionen und Diebestouren bekannt.

Der passende Versicherungsschutz für die Katze

Die Wahl des Katzennamens ist eine erste wichtige Entscheidung, die Katzenhalter treffen. Schließlich liegt die Lebenserwartung einer Katze bei rund 14 bis 16 Jahren. Und so lange soll die Katze auf ihren Namen hören. Die nächste wichtige Entscheidung ist die richtige Absicherung der Katze. Eine passende Katzenversicherung hilft, bestimmte Risiken abzusichern.

Die Katzen-OP-Versicherung übernimmt die Tierarzt-Kosten bei erforderlichen Operationen. Eine Katzenkrankenversicherung übernimmt zusätzlich die Kosten für allgemeine Behandlungen beim Tierarzt. Wer sich fragt, wer Schäden bezahlen muss, die eine Katze verursacht, informiert sich über das Thema Katzenhaftpflicht.

Schon ab
5,19 EUR
pro Monat

Katzen-OP-Versicherung Monatsbeitrag für die Europäisch Kurzhaar (Haltungsform: Wohnung) im ersten Lebensjahr bei einer monatlichen Zahlweise per Lastschrift und mit 250 EUR Selbst­be­tei­li­gung im Tarif Smart

Das beliebteste Haustier in Deutschland ist die Katze, um die sich liebevoll gekümmert wird. Sichern Sie die Gesundheit Ihres Tieres ab, denn eine Krankheit oder ein Unfall kann jede Katze einmal ereilen.

Katzen-OP-Versicherung
Der
Rundum-Schutz
für die
Katze

Katzen gehören zu unseren liebsten Haustieren. Wir wollen, dass sie uns so lange wie möglich begleiten. Mit der Krankenversicherung für Katzen sichern Sie die Kosten für Tierarzt, OP und Behandlungen ab.

Katzenkranken­versicherung

Katzen können Mensch und Tier verletzen oder Sachschäden anrichten. Welche Versicherung übernimmt  in diesen Fällen die Schäden? Benötigen Katzenhalter eine Katzenhaftpflicht? Informieren Sie sich hier.

Katzenhaftpflicht

Wie gewöhne ich meine Katze an ihren Namen?

Sobald Sie einen Katzennamen ausgewählt haben, müssen Sie Ihre Katze daran gewöhnen. Das gelingt am besten durch regelmäßige Wiederholung und positive Verstärkung. Wenn Sie Ihre Katze rufen, um sie in die Transportbox zu stecken oder ihr Medikamente zu geben, werden Sie vermutlich nicht viel Erfolg mit der Namensgewöhnung haben.

Tipps zur Namensgewöhnung bei Katzen:

  1. Sprechen Sie den Katzennamen mehrmals möglichst freundlich und lockend aus, wenn sie sich gerade mit Ihrer Katze beschäftigen. 
  2. Rufen Sie die Katze aus kurzer Distanz bei ihrem Namen. Belohnen Sie sie, wenn sie reagiert und zu Ihnen kommt. 
  3. Rufen Sie die Katze aus einer entfernteren Distanz, zum Beispiel aus einem anderen Zimmer. Reagiert sie auf Ihren Ruf und kommt zu Ihnen, sollten Sie dies unbedingt positiv verstärken. Das geschieht mit einer kleinen Leckerei, einem kleinen Spiel oder einer kurzen Schmuseeinheit. Die Katze soll sich merken, dass etwas Angenehmes passiert, wenn sie gerufen wird und kommt. 
  4. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Katze in einem positiven Ton rufen.
  5. Manche Katzen lernen schneller, andere brauchen mehr Zeit. Üben Sie täglich, aber überfordern Sie Ihre Katze nicht.

Tipp: Ihre Katze ist Freigänger und Sie möchten ihren Namen nicht früh morgens oder nachts durch die Nachbarschaft rufen? Versuchen Sie Ihre Katze an Pfeifen oder Klickgeräusche zu gewöhnen. Auch das Schütteln einer Futterschachtel kann helfen, um die Katze nach Hause zu rufen. Auch hier gilt, dass eine leckere Belohnung den Lerneffekt verstärkt.

Sie suchen einen schönen Hundenamen? Informieren Sie sich in unserem Ratgeber dazu.

Den richtigen Katzennamen finden

Die Wahl eines Katzennamens ist eine persönliche Entscheidung, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Dazu gehören das Aussehen und die Persönlichkeit der Katze, aber auch die Bedeutung des Namens. So ist „Blanco“ oder „Snowflake“ für einen schwarzen Kater vielleicht die falsche Wahl. Ob Sie sich für einen beliebten, literarischen oder filmischen Katzennamen entscheiden – wichtig ist, dass der Name zu Ihrer Katze passt und leicht zu rufen ist.

Wenn Sie geduldig und konsequent den Namen im Alltag verwenden, wird Ihre Katze ihn schnell lernen und darauf reagieren.

Zu den Katzenversicherungen
Hinweis: Unsere Redaktion hat die Inhalte der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Die Informationen im Ratgeber dienen als Orientierungshilfe und sollen dem Leser eine erste Auskunft über verschiedene Themen geben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die HanseMerkur dennoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernimmt.
 
Das könnte Sie auch interessieren:
Katze eingewöhnen

Wie sich eine Katze problemlos in ihrem neuen Zuhause eingewöhnt und wie Sie Katzen zusammenführen können, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Katze chippen lassen

Ein Katzen-Chip ist hilfreich, um eine Verbindung zwischen Halter und einer Katze herzustellen, die weggelaufen ist. Wir informieren über Kosten eines Katzen-Chips und den Ablauf.

Katzenversicherung für 2 Katzen

Kann man gleich 2 oder mehrere Katzen über eine Katzenversicherung versichern? Bei welchen Versicherungen das geht und ob es sinnvoll ist, erfahren Sie hier.