Reisetipps für Südtirol

Was kann es schöneres geben, als eine Reise zu planen?

Südtirol ist ein vielfältiges Reiseziel und vereint das Beste aus mehreren Welten: Genussmenschen und Aktiv-Urlauber kommen hier auf Ihre Kosten. Sowohl mediterrane als auch traditionelle Einflüsse prägen die Südtiroler Küche. Dolomiten und Weinberge bieten ein einzigartiges Panorama zum Wandern und Radfahren.

Lesen Sie hier praktische Tipps für Ihre Reiseplanung und einen sicheren Aktiv-Urlaub nach.

Reiseplanung – Tolle Unterkünfte: Worauf achten bei der Buchung?

Hotel_Unterkunft Tirol

Südtirol ist bekannt für idyllische Berghütten, moderne Design-Hotels und familienfreundliche Bauernhöfe. Radfahrer finden zudem hunderte radfreundliche Unterkünfte. Und wer auf Flexibilität großen Wert legt, dem stehen etwa 90 Campingplätze in schönster Natur zur Verfügung – viele davon sogar mit hotelähnlichem Komfort.

Bei dem großen Angebot sollten Sie sich Zeit nehmen, um die passende Unterkunft zu finden. Achten Sie bei der Buchung im Internet auf diese Sicherheits-Tipps: Sehen Sie sich das Portal genauer an. Können Sie mit den Betreibern in Kontakt treten? Haben andere Kunden Bewertungen abgegeben?  Buchen Sie immer nur auf Seiten, die hohe Verschlüsselungsstandards nutzen, um die Übermittlung Ihrer sensiblen Daten zu gewährleisten (Ausschluss der Weitergabe an Dritte). Sie erkennen diese u.a. an Gütesiegeln, die jährlichen Prüfungen zur Bestell- und Zahlungsabwicklung durch den TÜV unterliegen. Manche Reiseportale verlangen hohe Gebühren für gängige Zahlmethoden. Da ist es besser, noch einmal beim Anbieter zu schauen. Prüfen Sie vor Abschluss der Buchung auch welche Stornierungsbedingungen bestehen und welche Leistungen im Preis inkludiert sind, um keine Überraschungen zu erleben.

Für den Fall einer kurzfristigen Stornierung aus triftigen Gründen empfiehlt sich eine Reiserücktrittsversicherung, die Sie vor hohen Stornokosten für Ihre Unterkunft uvm. bewahrt. Gründe sind Z.B. die Erkrankung eines Familienmitglieds, eine Impfunverträglichkeit oder ein Jobantritt. Wenn Sie die Reise verspätet antreten können, werden die zusätzlichen Hinreise-Mehr­kosten und nicht in Anspruch genommene Reise­leistungen übernommen.  

Aktivurlaub – Wandern: Welche Tour eignet sich am besten?

Wandern

Südtirol bietet über 17.000 km Wander- und Forstwege, meist mit tollem Panoramablick, z.B. in den Dolomiten. Im Sommer sind vor allem alpine Touren sehr beliebt, da Sie hier in etwas höher gelegenen Lagen kühlere und herrlich erfrischende Temperaturen genießen können. Und das Beste: Es gibt unzählige Wandermöglichkeiten für jeden Schwierigkeitsgrad.

Bevor Sie starten, sorgen Sie neben dem richtigen Schuhwerk, warmer Kleidung und Sonnenschutz unbedingt für ausreichend Proviant und Flüssigkeit, denn unterwegs kann z.B. ein Wettereinbruch kommen und Sie sind länger unterwegs als gedacht. Voraussetzung ist außerdem das „richtige“ Kartenmaterial für Ihre Wanderung. Das kann eine Wander-App für Smartphone oder ein handlicher Trekking Guide sein. Wichtig ist, dass Sie die Route entsprechend ihrer Kondition (Höhenmeter und Distanz) wählen. Im bergigen, steilen Gelände können wenige Kilometer Ihnen viel abverlangen, ganz anders als in flacheren Ebenen zu Hause. Überfordern Sie ihren Körper nicht und achten Sie auf die beschriebenen Anforderungen. Dabei hilft die Klassifizierung in „Wanderwege“ für Einsteiger und Spaziergänger, „Rote Bergwege“ für trittsichere und geübte Bergwanderer, sowie die „Schwarzen Bergwege“ für schwindelfreie und erfahrene hochalpine Bergwanderer. Mein Tipp: Buchen Sie sich einen professionellen BergwanderführerIn für Schwarze Touren, wenn Sie die Herausforderung aufnehmen wollen und unsicher sind, ob Ihre Erfahrung ausreicht.

Egal ob Einsteiger oder Profi, beim Wandern kann schnell ein unaufmerksamer Tritt zu einer Verstauchung im Knöchel oder sogar Bruch führen. Kommt es im Ausland zu einer ärztlichen Behandlung, wird es schnell teuer, wenn Sie keine Auslandskrankenversicherung haben. Mit einer gesetzlichen Krankenversicherung sind in Italien nur Behandlungen in staatlichen Krankenhäusern abgedeckt. Gerade in Urlaubregionen sind allerdings vorwiegend Privat-Ärzte und -Kliniken. Um eine Versorgung auf bestem Niveau zu erhalten und alle Kosten erstattet zu bekommen, ist daher eine Auslandskrankenversicherung ratsam. 

Reisesicherheit – Radfahren: Wie schützen im Fall der Fälle?

Radfahren

Fahrrad-Fans und RadsportlerInnen sind im Südtirol genau richtig! 

Ab dem Frühjahr bieten der Vinschgau und das Meraner Land schöne, familiengerechte Fahrradrouten inmitten von Apfelwiesen. Im Sommer und Herbst leuchten die Obstgärten in verschiedensten Farben und bieten eine tolle Kulisse zum Radfahren. Richtung Süden erstrecken sich Weinberge mit einer großen Auswahl an beschilderten Radwegen und Radrouten. Auch mit dem E-Bike lassen sich hier schöne Touren machen.

RennradfahrerInnen begeistert fast das ganze Jahr über die Sonnenseite der Alpen. Höher gelegene Straßen Pässe sind für erst ab Mitte Mai befahrbar. Lokale Schließungen wegen Schneefalls sind immer möglich, weshalb Sie sich vorher gut informieren sollten, zum Beispiel bei Tourismus Verbänden vor Ort. 

Mountainbiker finden in fünf verschiedenen Bikeparks viel Abwechslung. Die Parks bieten „Linien“ mit verschiedenen Niveaus für den Einsteiger bis zum geübten Mountainbiker. Besonders beeindruckend ist das Dolomitenpanorama auf der Plose. Dort sollten Sie unbedingt eine Pause einplanen und in einer der vielen Hütten essen. 

Ganz gleich ob Familienurlaub, sportliche Rennradtour oder Mountainbike-Abendteuer, auf einer Fahrradtour sollten (je nach Jahreszeit und Tour) Helm, Fahrradhose, Sonnenbrille, Sonnenschutz für den Nacken, Softshell- oder Fleecejacke, Funktionswäsche und Sportsocken bzw. –Strümpfe nicht fehlen. Zudem ist eine Fahrradversicherung immer eine ratsame Absicherung. Nicht nur, dass Ihr Reisegepäck i.d.R. im In- und  Ausland versichert ist, sondern mit einem Reparatur-Schutz profitieren Sie auch von einer Pannen- und Unfallhilfe im Notfall. Optional lässt sich auch ein Pick-up Service für unverzügliche Hilfe vor Ort mitversichern. Neben einem Fahrradrücktransport werden dann Ihre Weiterfahrt mit Taxi oder der Bahn und die zusätzlich entstehenden Übernachtungskosten erstattet.