Rund um die Ostsee

Was kann es schöneres geben, als eine Reise zu planen?

Eine Reise rund um die Ostsee werden Sie so schnell nicht vergessen: Einsame Inseln, lebendige Städte (Kopenhagen, Helsinki, Tallinn, Danzig uvm.) und Wasser so weit das Auge reicht. Lesen Sie hier nach wie ein Ostsee-Urlaub am besten gelingt, worauf Sie beim Baden achten sollten, welchen Wassersportarten Sie nachgehen können und wie Sie sich gut absichern im Fall eines Reiserücktritts.

Perfekt vorbereitet - Tipps zur Reiseabsicherung

Opt 1. Reisevorbereitung pexels-ketut-subiyanto-4245912. (1)

Die Ostsee ist ein beliebtes Urlaubziel. Weiße Strände, wohltuende Ostsee-Bäder, Küstenwälder und viele Sonnenstunden sind die beste Voraussetzung für einen erholsamen Urlaub. Reisen im eigenen Land verspricht auf den ersten Blick mehr Sicherheit als eine Auslandsreise, aber plötzliche Ereignisse oder Krankheiten können auch in Deutschland jederzeit eintreten. Was wird dann aus dem Urlaub?

Eine frühzeitige Buchung und Absicherung sind ebenso wichtig wie im Ausland.  Gerade im Sommer und Herbst sind (Wellness-) Hotels an der Küste stark nachgefragt und kostspielig. Eine Reiserücktrittversicherung übernimmt die Kosten, bei unerwarteter Krankheit vor Reiseantritt und Nicht-Antritt. Auch bei Reiseabbruch in der ersten Urlaubshälfte wird der komplette Reisepreis erstattet.

In Zeiten von Covid-19 ist ein „Corona-Zusatzschutz“ ratsam, der auch die Kosten übernimmt, wenn am Zielort eine Quarantäne oder ein Rücktransport nötig sind. Und noch ein Hinweis für Reisen in Länder „Rund um die Ostsee“: Informieren Sie sich über die aktuellen Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes. Ist ihr Urlaubsziel ein „Corona-Risikogebiet“ mit erhöhter Absteckungsgefahr? Dann gilt es das Risiko zu meiden und vorerst zu Hause bleiben. Setzen Sie sich am besten mit Ihrem Reiseveranstalter oder Reisebüro in Verbindung.

Zur Reiserücktrittsversicherung

Zum Corona-Reiseschutz

Wassersport - Tipps für Aktiv-Reisende

Kitesurfen

Gerade Segler, Wind- und Kitesurfer, aber auch Angler genießen auf der Ostsee ein einmaliges Revier. Nicht nur in Deutschland, auch in Schweden, Dänemark und Estland gibt es viele Surf-Schulen in bester Lage. Diese Sportarten sind reizvoll, aber auch riskant durch die unterschiedlichen Strömungen und Windstärken, die im Minutentakt wechseln können. Besonders beim Kitesurfen treten schnell Schulterverletzungen auf, oder sogar Kontrollverlust über den Kite und folglich gefährliche Stürze.

Umso wichtiger ist es für den Ernstfall vorzusorgen mit einer Unfallversicherung, die u.a. den Transport ins nächste Krankenhaus übernimmt, bei schweren Verletzungen eine finanzielle Sofort-Hilfe zahlt und im Ausland die Unterbringung oder Heimfahrt der Mitreisenden übernimmt. (Der Unfallschutz gilt nur, wenn es sich bei dem Sport um ein Hobby handelt.)

Zur Unfallversicherung


Stürmische Ostsee - (Bade-)Tipps für Ihre Sicherheit

Fahne am Strand

Die gute Nachricht ist, dass die Ostsee zu den sichersten Gewässern zählt. Es leben keine gefährlichen Tiere im Wasser, Ebbe und Flut gibt es praktisch nicht und die flachen Ufer sind gerade für Kinder und ältere Menschen optimal. Zudem beobachten von Mai bis September an ausgewählten Badestränden Rettungsschwimmer (DLRG) das Geschehen und helfen, sobald eine Situation außer Kontrolle zu geraten droht. Ein guter Hinweis für Badebedingungen sind die Flaggen am Strand. Rund um die Ostsee, also auch im Baltikum, Skandinavien und Polen beispielsweise, gelten diese Bade-Regeln:

Rot-gelbe Flagge

Schwimmen gefahrlos möglich, Rettungsschwimmer im Einsatz

Gelbe Flagge

Schwimmen auf eigene Gefahr möglich

Rote Flagge

Achtung, Lebensgefahr!

Schwarz-weiße Flagge

Wassersportbereich, Baden nicht erlaubt


Zur kalten Jahreszeit ist es natürlich umso wichtiger die Temperaturen am Meer nicht zu unterschätzen und vor Spaziergängen oder Ausflügen genau die Wettervorhersage zu prüfen. Ziehen Sie entsprechende wetterfeste, warme Kleidung an, um sich vor dem Auskühlen zu schützen. Zudem ist es immer ratsam Freunde und Bekannte über das Ausflugsziel und die Dauer zu informieren, damit im Notfall schnell Hilfe gerufen werden kann.

Für jede Reise ins Ausland „rund um die Ostsee“ gilt: Eine Auslandskrankenversicherung ist ein sinnvoller und wichtiger Schutz, da medizinische Behandlungen im Ausland meist deutlich teurer sind und die gesetzliche Krankenversicherung nur die Standartsätze zahlt. So entstehen schnell hohe Kosten, zum Beispiel nach einem Badeunfall. Eine Auslandskrankenversicherung sorgt für eine erstklassige medizinische Behandlung vor Ort, vermittelt Ärzte in der Region und zahlt, wenn sinnvoll, den Rücktransport nach Deutschland.