Einheitliche Krankenversichertennummer (eKVNR)

Private Krankenversicherung HanseMerkur
Die Ergebnisse werden sofort bei Eingabe angezeigt. Es werden alle Ergebnisse zu allen eingegebenen Begriffen angezeigt. Es werden auch Ergebnisse angezeigt, in denen der Suchbegriff Teil eines Wortes ist.

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Für die Entwicklung, Einführung und den Betrieb der digitalen Infrastruktur im Gesundheitswesen ist in Deutschland die Gematik verantwortlich. 

Der Name „Gematik“ steht für Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH. Sie wurde im Jahr 2005 gegründet, um die verschiedenen Telematikanwendungen zu realisieren und zu betreiben. Telematik ist die Verbindung von Telekommunikation und Informatik.

Die Gematik wurde vom Bundesgesundheitsministerium ins Leben gerufen. Beteiligt sind die Bundesärztekammer, die Bundeszahnärztekammer, der Deutsche Apothekerverband, die Deutsche Krankenhausgesellschaft, der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen, der Verband der Privaten Krankenversicherungen, die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Zahnärztliche Bundesvereinigung.

Die einheitliche Krankenversichertennummer (eKVNR)

In Zukunft benötigen auch die Privatkrankenversicherten im deutschen Gesundheitswesen eine einheitliche Krankenversichertennummer, die eKVNR.

Die eKVNR wird auf Basis der Rentenversicherungsnummer durch eine vom Gesetzgeber vorgesehene Vertrauensstelle individuell und einmalig vergeben und ist lebenslang gültig. Sie ist ein Teil der digitalen Identität im Gesundheitswesen und ermöglicht den Versicherten den Zugang zu der national aufgebauten Telematikinfrastruktur.

Die HanseMerkur wird für Ihre vollversicherten Kunden die eKVNR beantragen. Für die Beantragung benötigen wir neben dem Einverständnis der versicherten Personen noch zusätzliche Angaben, wie Geburtsort, Geburtsland und ob es Geschwister mit dem gleichen Geburtsdatum gibt. 

Generelles zur eKVNR

Ist meine Versicherungsnummer meine Krankenversichertennummer?

Nein, Ihre Versicherungsnummer ist Ihre individuelle Vertragsnummer bei der HanseMerkur (Beispiel: 001234567A00016).

Ihre einheitliche Krankenversichertennummer (eKVNR) ist eine personenbezogene digitale Identifikationsnummer. Sie wird aus der Rentenversicherungsnummer (RVNR) generiert. 
Diese Nummer gilt ein Leben lang und bleibe bei Wechsel der Krankenversicherung bestehen
Sie besteht für Mitglieder der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung.

Wozu brauche ich eine eKVNR?

Die eKVNR ist ein persönlicher Schlüssel, um Zugang zu freiwilligen digitalen Services (wie z.B. der elektronischen Patientenakte) zu erhalten.

Außerdem wird die eKVNR seit dem 01. Juli 2024 für die verpflichtenden Meldungen von Implantaten (derzeit Knie-, Hüft-, Brustimplantate oder Aortenklappen) an das Implantateregister zwingend benötigt. WICHTIG: Das Fehlen einer eKVNR kann insbesondere bei ungeplanten oder zeitkritischen Implantationen zur Verzögerung führen.

Wie ist die eKVNR aufgebaut?

Der veränderbare Teil enthält Informationen über die gesetzlichen Krankenkassen, die für Privatversicherte nicht relevant sind.

Die eKVNR besteht aus zwei Teilen. Wir verwenden nur den 10-stelligen und unveränderbaren Teil der eKVNR, der lebenslang gültig ist. Er besteht aus einem Buchstaben und 9 Ziffern.

Beantragung der eKVNR

Wie beantrage ich die eKVNR?

Sie erhalten unaufgefordert ein Schreiben von uns, mit dem Sie die eKVNR beantragen können.

Sofern Sie noch keine Unterlagen von uns erhalten haben, können Sie Ihre eKVNR über unsere HanseMerkur ServiceApp ganz einfach und bequem beantragen. 
Über die Startseite der App gelangen Sie in den Bereich „Unsere Services". Wählen Sie dort den Service „Einheitliche Krankenversichertennummer (eKVNR) anfordern“ aus und ergänzen Sie die fehlenden Angaben im Formular. Nach dem Absenden des Antrags wird Ihre eKVNR ermittelt und Ihnen zugesandt. 

Sollten Sie die HanseMerkur ServiceApp nicht nutzen, können Sie die eKVNR unter der E-Mail-Adresse kv-bestand@hansemerkur.de anfragen

Wie schnell erhalte ich die eKVNR nach meiner Beantragung

Sofern alle notwendigen Daten (z.B. Geburtsort) für die eKVNR Beantragung vorliegen, dauert die Beantragung im Regelfall nur wenige Tage. Dennoch kann es vorkommen, dass es aufgrund von möglichen Klärungen mit dem Vorversicherer zu Verzögerungen kommen kann, die mehrere Wochen dauern können.

Wo sehe ich meine eKVNR, nachdem diese beantragt wurde?

Sobald die Beantragung der eKVNR erfolgreich durchgeführt wurde, erhalten Sie ein Schreiben mit Ihrer eKVNR von uns. Sofern Sie unsere ServiceApp nutzen, können Sie dort jederzeit Ihre eKVNR nach erfolgreicher Beantragung einsehen. 
Auf zukünftigen Nachträgen zum Versicherungsschein ist die Angabe Ihrer eKVNR ebenfalls vorhanden.

Wozu benötigen Sie meine Rentenversicherungsnummer?

Grundlage zur Erstellung der eKVNR ist die Rentenversicherungsnummer (RVNR). Um die RVNR von der Deutschen Rentenversicherung zu erhalten bzw. verifizieren zu lassen, benötigen wir eine Zustimmungserklärung des Kunden. Ausgenommen davon ist die Beschaffung der eKVNR bzw. RVNR im Rahmen der Versorgung mit den genannten Implantaten.

Ich kenne meine RVNR, kann ich Ihnen diese nicht einfach weitergeben?

Nein, leider nicht. Wir sind angehalten auch bekannte RVNR´n bei der Deutschen Rentenversicherung zu verifizieren, damit es nicht zu falschen Zuordnungen kommt.

Hat jeder eine RVNR? Auch Beamte oder freie Heilfürsorgeberechtigte?

Seit dem Jahrgang 2005 erhält jeder Bundesbürger die RVNR ab der Geburt. Für Personen aus allen Jahrgängen davor, die noch keine RVNR haben, wird diese im Rahmen der eKVNR-Beschaffung von uns beantragt. Für Beamte wird eine Ersatznummer vergeben.

Warum benötigen Sie die Angabe meines Geburtsortes und Geburtslands sowie meine Staatsangehörigkeit?

Die Angaben benötigen wir, um Ihre RVNR erfragen zu können. Damit soll ausgeschlossen werden, dass es zu Verwechselungen kommt.

Wieso ist eine Abfrage meiner Geschwister (Mehrlingskennzeichen) erforderlich?

Die Rentenversicherungsnummer beinhaltet Informationen zu Ihrem Geburtsnamen sowie zum Geburtstag. Bei Mehrlingen (z.B. Zwillingen) sind die Kennungen identisch. Durch die Angabe, ob es sich bei angefragten Person um einen Mehrling handelt, können bei der Ausstellung der eKVNR Verwechslungen bei Mehrlingsgeburten verhindert werden.

Ich habe eine Krankenzusatzversicherung bei der HanseMerkur, kann ich trotzdem die eKVNR beantragen?

Nein, für die Beantragung der eKVNR ist Ihre Krankheitskostenvollversicherung zuständig.

Ich habe aktuell eine Anwartschaft bei der HanseMerkur, kann ich trotzdem die eKVNR beantragen?

Nein, erst wenn die Anwartschaft aktiviert wurde und Sie bei uns krankheitskostenvollversichert sind, können wir die eKVNR für Sie beantragen

Implantateregister

Was ist das Implantateregister?

Das Implantateregister ist eine nationale Datenbank, die Informationen zu allen Operationen mit bestimmten Implantaten sammelt. Ziel ist es, die Sicherheit und Qualität von Implantationen zu verbessern und Patientinnen und Patienten besser zu schützen. 

Es werden Daten zu ausgewählten Implantaten erfasst, die in Deutschland eingesetzt oder ausgetauscht werden. Dazu gehören Daten zum Implantat, der Gesundheitseinrichtung, der Krankenversicherung und medizinische Daten zur Operation.

Das Implantateregistergesetz (IRegG), das als Grundlage für die Errichtung des Implantateregisters dient, ist am 1. Januar 2020 in Kraft getreten. Ergänzend dazu ist am 1. Oktober 2021 die Implantateregister-Betriebsverordnung (IRegBV) in Kraft getreten, die die rechtlichen Voraussetzungen für den Betrieb mit Echtdaten schafft und Details zum Betrieb des Registers regelt.

Der Regelbetrieb mit verpflichtender Meldung von Brustimplantaten durch die Gesundheitseinrichtungen startete am 1. Juli 2024. Der Regelbetrieb für die Erfassung von Endoprothesen für Hüfte und Knie sowie von Aortenklappen wurde zum 1. Januar 2025 aufgenommen.

Für die Erfassung der Implantate ist die eKVNR erforderlich. Die verpflichtende Meldung an das Implantateregister erfolgt initial durch den Leistungserbringer und im späteren Verlauf durch den Versicherer.

Weitere Informationen: Implantateregister Deutschland | BMG

Was ist die Telematikinfrastruktur (TI)?

Die Telematikinfrastruktur (TI) ist das sichere digitale Netzwerk des Gesundheitswesens in Deutschland. Sie verbindet Ärzte, Kliniken, Apotheken und andere Akteure miteinander und ermöglicht einen schnellen, sicheren Austausch von Gesundheitsdaten. Ziel ist es, die medizinische Versorgung zu verbessern, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und die Patientenversorgung effizienter zu gestalten. Die TI unterstützt dabei unter anderem den elektronischen Medikationsplan, die elektronische Patientenakte (ePA) und die Übermittlung von Arztbriefen. 

Durch die Telematikinfrastruktur werden Datenschutz und Datensicherheit durch moderne Verschlüsselungstechnologien gewährleistet, sodass nur autorisierte Personen Zugriff auf die Daten haben. Dies trägt dazu bei, die Qualität der Versorgung zu steigern und gleichzeitig den Schutz der sensiblen Gesundheitsdaten zu gewährleisten.

Was ist die Vertrauensstelle?

Die Vertrauensstelle ist eine Institution, die im Rahmen der Telematikinfrastruktur dafür verantwortlich ist, die Sicherheit und den Schutz von Gesundheitsdaten zu gewährleisten. Sie stellt die nötige Infrastruktur für den sicheren Austausch von Daten zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen zur Verfügung, insbesondere durch Zertifikate und andere Sicherheitsmechanismen.

Weitere Informationen: KVNR | Vertrauensstelle Krankenversichertennummer