Wohngebäudeversicherung 2
ASCORE Unternehmen Komposit

Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung

Jetzt in wenigen Schritten zu Ihrem Angebot

Die Wohngebäudeversicherung der HanseMerkur garantiert Ihnen Top Preis-Leistungen!

  • Neuwertentschädigung zu aktuellen Preisen
  • Graffitischäden mitversichert
  • Optional Erweiterte Elementarschadenversicherung
  • Inkl. Übernahme von Folgekosten, z. B. Hotel, Aufräumen
Schon ab
32,78 EUR
im Monat

Monatsbeitrag für ein Haus in 22041 Hamburg, Baujahr 2021, mit einem „Wert 1914“ von 20.000 Mark. Tarif mit drei Jahren Laufzeit, ohne Selbstbeteiligung, ohne Elementarschäden

Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung

Sicheres Gefühl für Immo­bi­li­en­ei­gen­tümer - Die Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung

Endlich wird der Traum von der eigenen Immobilie wahr. Aber mit dem Haus geht auch eine große Verantwortung einher. Anders als in der Mietwohnung müssen Sie sich nun um die entsprechende Gebäudeversicherung kümmern. Darauf sollten Sie keinesfalls verzichten, denn Sie ist eine der wichtigsten Versicherungen für Hauseigentümer. Die Schadensfälle, die vorkommen können, sind vielfältig und kostspielig. Ein Wasserrohrbruch ist nicht nur ärgerlich, sondern kann teure und langwierige Folgeschäden nach sich ziehen. Ein Orkan, der das Dach abdeckt, ist in Deutschland schon lange keine Seltenheit mehr.

Mit der Wohngebäudeversicherung können Sie bestimmte Risiken versichern und sich damit vor hohen Schäden schützen. Bei der HanseMerkur sind Risiken aus Brand, Blitzschlag, Explosion, Leitungswasser sowie Sturm und Hagel abgedeckt.

Leis­tungen der Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung im Vergleich

Kompakt-Schutz
Best­seller
Top-Schutz
Feuer­ver­si­che­rung
Feuer­ver­si­che­rung

Versi­che­rungs­schutz bei Feuer, Brand, Blitz­schlag, Explo­sion oder Implo­sion. Kosten für das Aufräumen, den Abtrans­port und die Entsor­gung Ihres beschä­digten oder zerstörten Gebäudes nach einem Brand werden über­nommen.

Leitungs­was­ser­ver­si­che­rung
Leitungs­was­ser­ver­si­che­rung

Versi­chert sind Leitungs­was­ser­schäden und Rohr­brüche.

Sturm- und Hagel­ver­si­che­rung
Sturm- und Hagel­ver­si­che­rung

Es werden Repa­ra­tur­kosten des Scha­dens über­nommen, wenn z. B. ein Sturm das Dach Ihres Hauses beschä­digt oder abdeckt oder Aufräum­kosten durch vom Sturm entwur­zelte Bäume entstehen.

Elemen­tar­schä­den­ver­si­che­rung
Elemen­tar­schä­den­ver­si­che­rung

Versi­chert sind Schäden durch Über­schwem­mung des Versi­che­rungs­ortes, Rück­stau, Erdbeben, Erdsen­kung, Erdrutsch, Schnee­druck, Lawinen und Vulkan­aus­bruch. Eine Elemen­tar­schä­den­ver­si­che­rung kann nur in Verbin­dung mit einer Absi­che­rung gegen Sturm und Hagel abge­schlossen werden.

OptionalOptional
Aufräum-, Abbruch-, Bewe­gungs- und Schutz­kosten
10 %100 %
Aufräumen von Bäumen
Aufräumen von Bäumen

Kosten­über­nahme für das Aufräumen von Bäumen nach Sturm- oder Hagel­schäden oder Feuer­schäden.

500 EUR5.000 EUR
Verluste der Miete für Wohn­räume
12 Monate24 Monate
Hotel­kosten
30 Tage50 EUR/​​Tag180 Tage100 EUR/​​Tag
Rück­rei­se­kosten aus dem Urlaub
Rück­rei­se­kosten aus dem Urlaub

Bei Schäden ab 5.000 EUR werden die Kosten für die Rück­reise aus dem Urlaub über­nommen.

2.500 EUR
Photo­vol­ta­ik­an­lagen
bis 8 kW
Preis­bei­spiel pro Monat, Haus in Hamburg
Beispiel: Monats­bei­trag für ein Haus in Hamburg

Monats­bei­trag für ein Haus in 22041 Hamburg, Baujahr 2021, mit einem „Wert 1914“ von 20.000 Mark. Tarif mit drei Jahren Lauf­zeit, ohne Selbst­be­tei­li­gung, ohne Elemen­tar­schäden. Der „Wert 1914“ bildet die Grund­lage zur Ermitt­lung der Entschä­di­gungs- und Beitrags­höhe.

Die Berech­nungs­formel für einen aktu­ellen Wohn­ge­bäu­de­wert lautet: Wert 1914 x aktu­eller Baupreis­index : 100 = Wert im aktu­ellen Jahr in EUR.

Rechen­bei­spiel:
„Wert 1914“ = 20.000 Mark
Baupreis­index im Jahr 2024 = 2.134,5
Ermitt­lung des aktu­ellen Neubau­wertes für das Jahr 2024: 20.000 Mark * 2.134,5 : 100 = 426.900 EUR

32,78 EUR40,70 EUR
Angebot anfor­dernAngebot anfor­dern

Anpas­sungs­faktor in der Gebäu­de­ver­si­che­rung

In Bezug auf die Gebäudeversicherung hat der Anpassungsfaktor, auch als „gleitender Neuwertfaktor“ bezeichnet, in zweierlei Hinsicht Relevanz. Zum einen wird der Faktor für die automatische Anpassung der Versicherungssumme an die Preissteigerung verwendet. Wenn Ihr Gebäude Schaden nimmt oder gar zerstört wird, benötigen Sie das Geld für Reparatur oder Neubau zu Preisen im aktuellen Jahr und nicht zu Preisen, in dem das Haus damals gebaut wurde. Der Anpassungsfaktor stellt sicher, dass Sie jederzeit einen ausreichenden Versicherungsschutz mit Neuwertentschädigung haben, auch wenn die Baukosten weiter steigen.

Zum anderen wird der Anpassungsfaktor als Basis für die Höhe der Prämie zur Wohngebäudeversicherung herangezogen. Der vereinbarte Beitragssatz wird um den Anpassungsfaktor erhöht beziehungsweise gemindert. Eine Steigerung des Faktors hat einen höheren Beitrag zur Folge.

Berechnet wird er vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Der neue Wert gilt jeweils ab dem 1. Januar eines neuen Jahres. Dabei kann er höher oder niedriger als im Vorjahr ausfallen, denn er hängt von der Veränderung der Baupreise ab. Zusammengesetzt wird der Anpassungsfaktor aus dem Baupreisindex für Wohngebäude, der mit 80 % in die Berechnung einfließt sowie dem Tariflohnindex für das Baugewerbe, der mit 20 % berücksichtigt wird.

Fragen und Antworten zur Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung

Sie planen einen Neubau?

Dann sollten Sie bei Baubeginn eine Feuer­rohbau­versicherung abschließen. Diese ist im Rahmen unserer Wohngebäude­versicherung – abhängig vom Deckungs­umfang – für 12 bzw. 18 Monate beitrags­frei. Ab Bezugs­termin gilt der umfassendere Versicherungs­schutz der beitrags­pflichtigen Wohngebäude­versicherung.

Rich­tiges Verhalten im Scha­den­fall

Sie haben Ihre Immobilie durch eine Wohngebäudeversicherung abgesichert? Trotzdem ist im Schadenfall die Aufregung groß, schließlich erleben Sie so etwas – zum Glück – nicht jeden Tag. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich damit vertraut machen, was in dem jeweiligen Fall zu tun ist.

Bei Schäden durch Leitungs­wasser:

  • Schließen Sie sofort den Hauptwasserhahn
  • Informieren Sie die Nachbarn, wenn das Wasser von dort kommt.
  • Suchen Sie die Leckstelle und lassen Sie eine Notreparatur durchführen.
  • Erfahren Sie hier mehr zum Thema Wasserschaden.

Bei Schäden durch Brand oder Explo­sion:

  • Alarmieren Sie die Feuerwehr und Polizei.
  • Sichern Sie die unbeschädigten oder teilweise beschädigten Sachen.
  • Lagern Sie diese aus, wenn Sie die Möglichkeit haben.
  • Erfahren Sie hier mehr zum Thema Verhalten im Brandfall.

Bei Schäden durch Sturm oder Hagel:

  • Achten Sie auf Bäume und andere Teile, die auf Ihr Haus stürzen könnten.
  • Versuchen Sie, Folgeschäden zu vermeiden.
  • Dichten Sie nach Möglichkeit die Gebäudeöffnung mit Planen oder vorhandenen Dachpfannen ab.
  • Erfahren Sie hier mehr zum Thema Sturmschaden.

Wenn der erste Schreck überstanden ist, ist es wichtig, dass Sie achtsam vorgehen, um Ihre Ansprüche geltend machen zu können. Machen Sie dafür Fotos von den Schäden, sobald es Ihnen möglich ist. Bewahren Sie außerdem beschädigte oder zerstörte Gegenstände auf. Das gilt auch für die defekten Rohrstücke bei einem Wasserrohrbruch. Aufräum- oder Reparaturarbeiten sollten Sie erst nach Abstimmung mit der HanseMerkur Wohngebäudeversicherung in Auftrag geben. Davon ausgenommen sind natürlich Notreparaturen. Die zerstörten Gegenstände dürfen erst nach Prüfung und Freigabe entsorgt werden.

Schon ab
4,17 EUR
im Monat

Beispielrechnung für eine 50 qm Wohnung in 21031 Hamburg im Mehrfamilienhaus mit massiver Bauweise bei empfohlener Versicherungssumme (32.500 Euro) und ohne Selbstbeteiligung im Schadenfall. Es wurde eine Vertragslaufzeit von 3 Jahren ausgewählt.

Ratsam und empfehlenswert für Mieter bzw. Eigentümer: Gegen Einbruchdiebstahl sichern Sie Ihr Hab und Gut günstig und leistungsstark mit unserer Hausratversicherung ab.

Hausratversicherung

Down­load: Alle Leis­tungen auf einen Blick

In unserem Informationsprospekt und der Verbraucherinformation erfahren Sie alle Details zu unserer Wohngebäudeversicherung zum Speichern oder Ausdrucken.

Beratungsbroschüre Wohngebäudeversicherung (ab Seite 6)

Verbraucherinformation Wohngebäudeversicherung

Leistungsübersicht Wohngebäudeversicherung